Home
  • Leichte Sprache
  • English Version
  • Smart City
  • Neue Technologien
  • Bildung
  • Kultur
  • Reallabor
    • Stiftung
    • Gremien und Satzung
    • Team
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Transparenz
    • Förderverein
  • Menü
  • Smart City
  • Neue Technologien
  • Bildung
  • Kultur
  • Reallabor
    • Profil
    • Stiftung
    • Gremien und Satzung
    • Team
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Transparenz
    • Förderverein
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Newsletter
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Leichte Sprache
  • Kontakt & Anfahrt
  • English Version
  • CityLAB

    Im CityLAB wird Innovation und Partizipation zusammen­gedacht: Verwaltung und Stadtgesellschaft arbeiten hier gemeinsam an Lösungen für das digitale Berlin von Morgen.

    Mehr
    Gut gelaunte Menschen stehen vor dem Eingang des CityLABs
    Florian Reimann
  • kulturBdigital

    Im Projekt kulturBdigital vermitteln wir Praxiswissen zum Einsatz digitaler Technologien, zeigen Good Practice Beispiele auf und vernetzen Berlins Kulturschaffende spartenübergreifend.

    Mehr
    Viele Menschen sitzen in einem Veranstaltungssaal
    Valentin Paster
  • Gut gelaunte Menschen stehen vor dem Eingang des CityLABs
    © Florian Reimann
    • Thema Smart City

    CityLAB Berlin

    Im CityLAB wird Innovation und Partizipation zusammen­gedacht: Verwaltung und Stadtgesellschaft arbeiten hier gemeinsam an Lösungen für das digitale Berlin von Morgen.

    Mehr
  • Filter zurücksetzen
  • Screenshot des Editors
    • Thema Reallabor
    • Thema Smart City

    Wahlbezirke Editor

    Digitaler Prototyp für die Optimierung von Wahlbezirken

    Mehr
  • Grafik, die einen Menschen vor einem Computer darstellen.
    © WEBERSUPIRAN berlin
    • Thema Kultur

    kulturdaten.berlin

    Um im Web gefunden zu werden, müssen Kulturschaffende ihr Programm an vielen Stellen mühsam händisch einpflegen. Mit der Plattform kulturdaten.berlin wollen wir diesen Prozess radikal vereinfachen! Das Projekt wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

    Mehr
    • Thema Smart City

    Gebäudedigitalisierung

    Der gesamte deutsche Gebäudebestand soll bis 2045 kein CO2 mehr ausstoßen. Das ist ein herausforderndes Ziel und oft ist die Ausgangslage unklar. Viele Maßnahmen sind notwendig, aber nur digitale Technologien können die Effizienz steigern und zugleich darüber informieren, wieviel ein Gebäude wirklich emittiert. Wir zeigen, wie Wohngebäude mit digitalen Werkzeugen dekarbonisiert werden können.

    Mehr
    • Thema Smart City

    Stadtpuls

    Stadtpuls ist die offene Datenplattform für IoT-Projekte in Berlin. Jede:r kann mitmachen, egal ob Du offene Daten suchst oder bereits eigene Sensoren und Daten hast, die Du teilen möchtest. Stadtpuls hilft Dir, tiefer in die Welt der Echtzeit-Sensorik einzutauchen und deine Stadt besser zu verstehen.

    Mehr
  • Eine Hand öffnet ein Fenster.
    © AdobeStock 167486483
    • Thema Neue Technologien

    COMo-Berlin: CO2-Monitoring in Innenräumen

    Das Projekt COMo hilft Betreiber:innen öffentlicher Räume, die Luftqualität in den Räumen zu verfolgen und die Öffentlichkeit darüber zu informieren.

    Mehr
  • Eine verschwommene Ansicht vieler Menschen, die über einen Zebrastreifen laufen.
    © Be_Me, Pixabay
    • Thema Neue Technologien
    • Thema Reallabor

    freemove

    Das Projekt freemove dient der transdisziplinären Erforschung der Datenschutz-bewussten Verfügbarmachung von Bewegungsdaten für nachhaltige urbane Mobilität.

    Mehr
  • Schattenwurf auf einer Hauswand
    © Ruaut, pixabay
    • Thema Reallabor
    • Thema Smart City

    Berliner Erfrischungskarte

    Die Erfrischungskarte ist ein Beispiel dafür, dass Open Data nicht nur Transparenz und Offenheit schafft, sondern auch Analysen und Anwendungen ermöglicht, um den Alltag ein kleines bisschen angenehmer zu machen und uns die Stadt auf neue Art und Weise erkunden lässt.

    Mehr
  • IBM Quantum System One in Ehningen, Deutschland.
    © IBM Research
    • Thema Neue Technologien

    Quantentechnologien in Berlin

    Wir schaffen Transparenz über die neusten Entwicklungen.

    Mehr
  • Eine Allee mit herbstlichen Bäumen, durch die eine Straße führt.
    © Christian Lue, unsplash
    • Thema Smart City
    • Thema Reallabor

    QTrees

    Quantified Trees: Intelligente Bewässerungsvorhersage für Stadtbäume. Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

    Mehr

Seite 1 von 5

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite
Home
Technologiestiftung Berlin
Grunewaldstraße 61–62
10825 Berlin
+49 30 209 69 99 – 0
E-Mail info[at]technologiestiftung-berlin.de
  • Stellenangebote
  • Presse
  • Newsletter
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt & Anfahrt

©  2023 Technologiestiftung Berlin

  • Technologie Stiftung Berlin bei Twitter
  • Technologie Stiftung Berlin bei Facebook
  • Technologie Stiftung Berlin bei Youtube
  • Technologie Stiftung Berlin bei Linkedin
  • Technologie Stiftung Berlin bei Instagram
  • Technologie Stiftung Berlin bei GitHub
Viele unserer Projekte werden vom Land Berlin gefördert.

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“, ohne dass Cookies zum Einsatz kommen. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.

Details anzeigen Impressum Datenschutz

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies und Dienste ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Webseite erforderlich.

Name: cookie_consent
Zweck: Dieser Cookie speichert die ausgewählten Einverständnis-Optionen (Datenschutz-Einstellungen) des Benutzers.
Cookie Laufzeit: 1 Jahr

Externe Dienste

Auf unserer Webseite binden wir Inhalte von Drittanbietern ein. Werden die Inhalte angezeigt, kommt es zur Übertragung personenbezogener Daten an den jeweiligen Anbieter, ggf. werden auch weitere Cookies gesetzt.

Anbieter: YouTube LLC
Zweck: Der Dienst wird zur Einbindung von Videos genutzt. Daten werden hierbei in die USA übermittelt.
Anbieter: TYPEFORM SL
Zweck: Bereitstellung von Online-Formularen und Umfragen.