Im CityLAB wird Innovation und Partizipation zusammengedacht: Verwaltung und Stadtgesellschaft arbeiten hier gemeinsam an Lösungen für das digitale Berlin von Morgen.
Im Projekt kulturBdigital vermitteln wir Praxiswissen zum Einsatz digitaler Technologien, zeigen Good Practice Beispiele auf und vernetzen Berlins Kulturschaffende spartenübergreifend.
Seit 2018 begleitet die Open Data Informationsstelle Berlin (ODIS) die Stadt auf dem Weg zu einer partizipativen, nachhaltigen und datengetriebenen Gesellschaft mit dem Schwerpunkt auf die Bereitstellung und Nutzung offener Daten.
In Berlin gibt es zahlreiche ermäßigte oder kostenfreie Angebote, die vielen Menschen helfen könnten – nur wissen sie oft nicht, dass es sie gibt. Fairgnügen schafft Abhilfe: Es bündelt kostenfreie und vergünstigte Angebote an einem zentralen Ort und macht sie einfach zugänglich.
Im CityLAB wird Innovation und Partizipation zusammengedacht: Verwaltung und Stadtgesellschaft arbeiten hier gemeinsam an Lösungen für das digitale Berlin von Morgen.
Mit dem Prototyp vom „Bürgeramt der Zukunft“ wollen wir die Berliner Bürgerämter unterstützen, Verwaltungsabläufe zu optimieren, um dadurch die Wartezeit auf Termine für Bürger:innen deutlich zu verkürzen.
Wie können Daten dabei helfen, relevante Informationen für alle transparent und verfügbar zu machen? Das erforschen wir mit unserem Ansatz für ein Post-COVID-Datenmodell zusammen mit dem Berlin Institute of Health at Charité (BIH). Dieser dient als konkreter Use Case für die Dateninstitut-Challenge vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI).
Verkehrsfluss, Luftqualität, digitale Verwaltung – Daten sind essenziell für die Smart City Berlin. Doch oft bleiben sie verstreut und ungenutzt. Der Data Hub Berlin, eine zentrale urbane Datenplattform, soll das ändern.
Dein Ausbildungsassistent nutzt KI, um Ausbildungsberufe mit individuellen Stärken zu matchen. Ein digitales Tool zur Orientierung und Unterstützung auf dem Weg in die berufliche Zukunft von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Rund 80 % aller Daten haben einen räumlichen Bezug und lassen sich auf bestimmte Bereiche der Stadt verorten. Der GeoExplorer nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um diese Daten schneller zu finden, zu verstehen, ihre Relevanz für ein Vorhaben zu bewerten.
Mit dem Berliner Weihnachtsmarkt-Finder sind über 60 Berliner Weihnachtsmärkte nur einen Klick entfernt. Ob kostenlos, kinderfreundlich, barrierefrei und in der Nähe oder mit extra langer Öffnungszeit – mit dem Tool der ODIS ist für jeden Weihnachtsfan etwas dabei.
Wie viel Platz wird in der Stadt wofür genutzt? Diese Frage ist für eine gerechte und nachhaltige Stadtplanung von entscheidender Bedeutung. Genau hier setzt Kiezcolors an. Die Web-Anwendung von der Open Data Informationsstelle (ODIS) wurde unter anderem für das Kiezlabor entwickelt, ein Projekt des CityLAB Berlin im Rahmen der Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“.
Kulturelle Stadtentwicklung auf einen Blick: Das Berliner Kulturkataster schafft Transparenz über Berlins Kulturorte und unterstützt die Kulturraumplanung für die Hauptstadtregion.
Mehr
Einstellungen zum Datenschutz
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“, ohne dass Cookies zum Einsatz kommen. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.