Wem die Nachtigall singt...
Berlin gilt als Hauptstadt der Nachtigallen. Etwa 3000 Individuen der Luscinia megarhynchos sind in den Gärten, Parks und Gleisanlagen der Stadt zu finden. Und auch an belebten Straßenkreuzungen vom Grunewald bis nach Pankow ist ihr melodischer und vielseitiger Gesang des Nachts zu hören.
In alten persischen Legenden ist die Nachtigall das Symbol für eine liebende Seele und für die Selbst- und Gottessuche. Danach führe der Gesang der Nachtigall den suchenden Menschen hinaus über Zeit und Raum in eine Sphäre des mystischen Entrücktseins.
Silke Voigt-Heucke ist am Museum für Naturkunde Leiterin des Projektes „Forschungsfall Nachtigall – Ein Citizen Science-Projekt zur Natur- und Kulturwissenschaft einer Gesangslegende“. Die Biologin erzählt beim 14. Lunchtalk von Inforadio (rbb) und Technologiestiftung Berlin, ob auch sie mystische Erfahrungen mit der Nachtigall macht und was das Ziel ihres Projektes ist.
Nach dem Gespräch gibt es wie immer die Suppe zur Wissenschaft.
Um Anmeldung an event[at]technologiestiftung-berlin.de wird gebeten!
Einlass ist ab 12:15 Uhr.
Diese Veranstaltungsreihe wird gefördert von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und der Investitionsbank Berlin aus den Mitteln des Landes Berlin.
Die Aufzeichnung des Gesprächs wird am 31. März um 9:45 und 13:45 Uhr auf Inforadio (rbb) ausgestrahlt.
![](/fileadmin/_processed_/c/b/csm_csm__MG_6208_7fac000f1e_4831ce707e.jpeg 320w, /fileadmin/_processed_/c/b/csm_csm__MG_6208_7fac000f1e_42c245f3a9.jpeg 480w, /fileadmin/_processed_/c/b/csm_csm__MG_6208_7fac000f1e_dce0063ba9.jpeg 640w, /fileadmin/_processed_/c/b/csm_csm__MG_6208_7fac000f1e_f8d1de3cf8.jpeg 960w, /fileadmin/_processed_/c/b/csm_csm__MG_6208_7fac000f1e_b99b6aef0f.jpeg 1280w, /fileadmin/_processed_/c/b/csm_csm__MG_6208_7fac000f1e_e339fd05fd.jpeg 1920w, /fileadmin/_processed_/c/b/csm_csm__MG_6208_7fac000f1e_3d9c81843b.jpeg 2560w)
Podium
Silke Voigt-Heucke
Projektleiterin "Forschungsfall Nachtigall"
Museum für Naturkunde Berlin
Moderation
Thomas Prinzler
Wissenschaftsredakteur
Inforadio (rbb)
Veranstaltungsort
Technologiestiftung Berlin
Grunewaldstraße 61-62
10825 Berlin
Soup & Science
![](/fileadmin/_processed_/b/3/csm_TSB-Inforadio-Visuals-Webseite-Header-20240517-SaS_f886632a2c.png 320w, /fileadmin/_processed_/b/3/csm_TSB-Inforadio-Visuals-Webseite-Header-20240517-SaS_eff018add6.png 480w, /fileadmin/_processed_/b/3/csm_TSB-Inforadio-Visuals-Webseite-Header-20240517-SaS_0d4309c753.png 640w, /fileadmin/_processed_/b/3/csm_TSB-Inforadio-Visuals-Webseite-Header-20240517-SaS_9817e25f50.png 960w, /fileadmin/_processed_/b/3/csm_TSB-Inforadio-Visuals-Webseite-Header-20240517-SaS_37c65a6e8f.png 1280w, /fileadmin/_processed_/b/3/csm_TSB-Inforadio-Visuals-Webseite-Header-20240517-SaS_353c8a3413.png 1920w, /fileadmin/_processed_/b/3/csm_TSB-Inforadio-Visuals-Webseite-Header-20240517-SaS_a286b0b8c9.png 2560w)
Die Veranstaltungsreihe stellt Berliner Wissenschaftlerinnen und Ihre Forschungsthemen vor. In Kooperation mit rbb24 Inforadio.