Auf dem Weg zu einer barrierefreien Smart City
Wenn wir über eine Smart City reden denken wir oft an einer Stadt, wo den Alltag für Bürger*innen leichter und effizienter gemacht wird, dank der vernünftigen Nutzung von Daten. Aber nicht alle Bürger*innen haben die gleiche Bedarfe. Menschen mit Behinderungen stoßen jeden Tag gegen Barrieren, die andere Menschen kaum wahrnehmen. Aber wenn wir eine Smart City bauen wollen, in der sich alle wohl fühlen, brauchen wir die entsprechende Daten dafür – die Daten, um eine barrierefreie Smart City zu bauen.

In unserem neusten „Data Dive“, analysieren wir die Verfügbarkeit von offenen Daten, die für die Barrierefreiheit Berlins relevant sind. Wo kann man aktuelle Informationen zum Betriebsstatus von Aufzügen und Rolltreppen finden? Welche Schulen sind für Schüler*innen mit Behinderungen geeignet? Welche Verwaltungsgebäude sind rollstuhlgerecht? In unserem Data Dive, versuchen wir die relevante Daten für Fragen wie diese zu finden – oder Aufmerksamkeit für Datenlücken zu schaffen.
ODIS

Die Open Data Informationsstelle (ODIS) ist ein Projekt in Zusammenarbeit zwischen der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie, und Betriebe und der Technologiestiftung Berlin, um das Open Data-Angebot in Berlin weiterzuentwickeln. ODIS unterstützt die Berliner Verwaltung im Umgang mit und der Bereitstellung von offenen Daten.