Treffpunkt WissensWerte: Smarte Elektropolis Berlin
Die Energiewende zwingt zum Abschied von fossilen Brennstoffen. Die Zukunft gehört den regenerativen Energien. Wind, Sonne, Biogas, Wasser sind die entscheidenden Energieträger, ihr Anteil an der Stromerzeugung ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Einhergehend damit aber auch die Frage, wie und wo Strom erzeugt werden soll: zentral oder dezentral? Bestimmen große Windparks die Landschaft oder hat jedermann zukünftig kleine Kraftwerke auf dem Dach oder im Keller? Welche Wege wird der Strom nehmen und was hat das für Auswirkungen auf die Netze? Immer wichtiger wird die intelligente Netzsteuerung, das Smart Grid. Was ist darunter eigentlich zu verstehen? Vor welchen Herausforderungen stehen sie und die Wissenschaft und was bedeutet das für die Verbraucher?
Eine Diskussion von Experten aus Wissenschaft und Anwendung beim 83. Treffpunkt WissensWerte über dreimal SMART: Smart Grid, Smart Meter und Smart Citizen.
Podium
Prof. Dr.-Ing. Kai Strunz Leiter des Fachbereiches Energieversorgungsnetze und Integration Erneuerbarer Energien, TU Berlin
Frank Christian Hinrichs
Geschäftsführer inno2grid GmbH, EUREF Campus
Claudia Rathfux
Leiterin Strategie und Geschäftsentwicklung, Stromnetz Berlin GmbH
Moderation
Thomas Prinzler
Wissenschaftsredaktion Inforadio (rbb)
Veranstaltungsort
ETV / VDE Berlin Brandenburg
Bismarckstraße 33
10625 Berlin
Karte