Menschen sitzen als Publikum in einem Saal und schauen nach vorne
  • Thema Themen: Kultur

Wir vermitteln digitale Kompetenzen für Berlins Kulturbereich

Berlins Kulturlandschaft ist vielfältig, kreativ und dynamisch – und die Digitalisierung eröffnet ihr neue Möglichkeiten. Um die unterschiedlichen Bedarfe der Kulturakteur:innen aufzugreifen, hat die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt 2018 einen Dialogprozess ins Leben gerufen: Der direkte Austausch mit Berliner Kulturakteur:innen prägt seither die Fördermaßnahmen zur digitalen Entwicklung des Kulturbereichs. Die Technologiestiftung Berlin gestaltet diesen Prozess von Beginn an aktiv mit – durch Bedarfsanalysen, Erhebungen zur digitalen Infrastruktur, Veranstaltungen, Informationsangebote und praxisnahe Leitfäden.

Praxiswissen für die digitale Kulturarbeit

Von Auffindbarkeit bis Zielgruppenorientierung: Mit kulturBdigital unterstützen wir in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Berliner Kulturinstitutionen und die Freie Szene bei der digitalen Transformation. Unsere Veranstaltungen, Workshops und Netzwerktreffen bieten Wissen aus der Praxis und eröffnen neue Perspektiven auf digitale Methoden, Formate und Technologien. Dabei setzen wir auf Austausch und spartenübergreifende Zusammenarbeit – für eine starke, digital versierte Kulturszene. 

Digitale Infrastruktur für ein lebendiges Kulturleben

Berlin lebt von seiner kulturellen Vielfalt – auch im Stadtraum. Mit dem Berliner Kulturkataster haben wir erstmals eine interaktive Karte geschaffen, die sichtbar macht, wo Kultur stattfindet – und wo noch Potenziale liegen. Das Kulturkataster bietet eine datengestützte Grundlage für kulturpolitische Entscheidungen, hilft kulturelle Infrastruktur zu sichern und neue Bedarfe frühzeitig zu erkennen. Es richtet sich an Verwaltung, Förderinstitutionen und die Kulturszene selbst und stärkt die kulturelle Teilhabe in allen Bezirken.

Kultur für alle zugänglich machen

Kulturelle Teilhabe sollte für alle Berliner:innen möglich sein. Mit Fairgnügen bieten wir Menschen mit geringem Einkommen einen einfachen Zugang zu kostenfreien und vergünstigten Angeboten aus Kultur, Bildung, Sport und Freizeit. Die mehrsprachige, barrierearme Plattform zeigt auf einer interaktiven Karte, wo Teilhabe im Alltag beginnt – und macht Vielfalt im kulturellen Angebot sichtbarer.

Digitale Unterstützung auf Augenhöhe

Ob strategische Digitalisierung, neue Tools, Datenschutz oder kollaborative Projektarbeit: Der kulturBdigital-HelpDesk ist die Anlaufstelle für Berliner Kultureinrichtungen und Freie Szene bei digitalen Fragen. Wir unterstützen unkompliziert, praxisnah und auf Augenhöhe. Ziel ist es, Wissen zugänglich zu machen, Hürden abzubauen und den digitalen Wandel gemeinsam zu gestalten. Der HelpDesk ergänzt das bestehende Angebot von kulturBdigital um eine individuelle Unterstützung, die direkt an den Bedarfen der Kulturpraxis ansetzt.