16. Meeting TTN / LoRaWAN Berlin
Programm
Begrüßung und Vorstellungsrunde sofern gewünscht (15 min)
TTN und LoRaWAN Projekte in Berlin (je 5-10 min, zzgl. ca. 5 min Diskussion)
- Projekte aus der Zivilgesellschaft
- Stadtpuls (Ingo Hinterding)
- Verkehrszähler - Pankow (Robert Lenk)
- Projekte / Produkte aus Berliner Unternehmen
- (Sub-)Metering-Devices für Strom- und Energiemanagement in Gebäuden, Dezem GmbH (Viktor Becker, Georg Riegel)
- LoRaWAN auf eigenen Frequenzen? Komre (Ingo Schwenzien))
- Aktuelle Themen aus der Community
- mehrfach vorgeschlagen: Helium
- Erfahrungsbericht Abdeckung, Anmeldung Radtour (Jens Tiemann)
- gesucht: Erfahrungen zum Transport echter IoT-Daten über Helium
- Community-foo: aktuelle oder spontane Themen aus der Community
Networking -> open end
Technisches und Organisatorisches
Video-Konferenz via Big Blue Button
Es wird bitten darum gebeten, nach Betreten der Konferenz die Mikrofone stumm zu schalten (das verbessert die Tonqualität für alle) und bei schwankender Qualität die Kameras abzuschalten (das spart enorm Bandbreite).
Beginn: 16:00 Uhr, Konferenzraum ist ab 15:45 aktiv, falls jemand vorab seine Technik prüfen will)
Damit wir die Kapazitäten planen können, wie immer mit der Bitte um
Anmeldung per e-mail an: christian.hammel[at]ts.berlin
Danke!
Christian Hammel
Anhang: Klarstellung in eigener Sache
Entgegen anderslautender Aussagen hat sich die Technologiestiftung nicht aus der TTN Community Berlin zurückgezogen. Ich wurde vielmehr gegen meinen Willen aus dem Core-Team gelöscht und kann die Community seitdem nicht mehr über den TTN-Webverteiler adressieren. Weder die Löschung des Blogbeitrags zu dieser Veranstaltung auf der Communityseite, noch die mehrfache Abmeldung von der Mailingliste und auch nicht das Ersetzen des Programmentwurfes im Pad durch ein Apfelkuchenrezept erfolgten durch mich selbst.
Die Technologiestiftung und ich selbst unterstützen vielmehr weiterhin die Entwicklung der TTN Community Berlin. Wir werden weiterhin Gateways betreiben, TTN und LoRaWAN bekannt machen, Muster-Projekte durchführen, Bildungsangebote machen, zu Meetings einladen und Räume anbieten. Das gilt selbstverständlich nicht nur für die Mitglieder der TTN Community Berlin, sondern für jegliche Personen, die sich für TTN oder LoRaWAN interessieren. Wir werden selbstverständlich auch weiterhin die Community-Edition nutzen und propagieren. Die in der Community nicht diskutierte Umbenennung der TTN Community Berlin in „TTS CE Community in und um Berlin“ halten wir allerdings für wenig zielführend.