Blog

Was bringt Open Data für Städte?

  • Veröffentlichungsdatum 19.04.2018
Frauke Nippel

Letzte Woche landete der Geschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds mit der Äußerung in den Schlagzeilen, deutsche Kommunen sollten ihre Daten verkaufen statt sie „umsonst“ abzugeben. Die nachfolgenden Diskussionen machten deutlich, dass trotz der wachsenden Präsenz der Open-Data-Bewegung noch lange nicht jeder vom Mehrwert offener Daten überzeugt ist. Als Reaktion darauf hat unsere Kollegin Tori Dykes einige Beispiele zusammengetragen, wie Städte von der Öffnung ihrer Daten profitieren können.

weiterlesen
 

ODIS

Ein geöffneter Laptop auf dessen Bildschirm eine digitale Grafik zu sehen ist.

Die Open Data Informationsstelle (ODIS) ist ein Projekt in Zusammenarbeit zwischen der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie, und Betriebe und der Technologiestiftung Berlin, um das Open Data-Angebot in Berlin weiterzuentwickeln. ODIS unterstützt die Berliner Verwaltung im Umgang mit und der Bereitstellung von offenen Daten.


Zielgruppe

Verwaltung