(Offene) digitale Bildung – Was braucht die Berliner Bildungslandschaft?
Anlässlich der bevorstehenden Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus lädt das Bündnis Freie Bildung, dessen Partner die Technologiestiftung Berlin ist, dazu ein, mit Vertreter*innen verschiedener Parteien zum Thema offene digitale Bildung ins Gespräch zu kommen.
Im Vorprogramm des Netzpolitischen Abends der Digitalen Gesellschaft, fragen wir u.a. in der moderierten Podiumsdiskussion:
Was sind die aktuellen Pläne Berlins zur digitalen Bildung in den Bereichen Schule, außerschulische Bildung und Hochschule? Welche Rolle spielt z.B. das ambitionierte Projekt zu Open Educational Resources, das der Berliner Senat 2015 angestoßen hat? Wo sind die Herausforderungen? Und was hat sich bewährt? Welche konkreten Ideen vertreten die verschiedenen Partei dazu?
Natürlich ist auch Raum für die Fragen der Besucher*innen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Einlass beginnt um 18 Uhr.

Podium
Regina Kittler, Bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE
Matthias Trenczek, Vorsitzender des SPD-Fachausschusses für Bildung und
Wissenschaft
Thomas Birk, Sprecher für Verwaltungsmodernisierung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Dr. Franz-Josef Schmitt, Beauftragter für den Hochschulbereich, Piratenpartei
Mieke Senftleben, Mitglied des Bundesvorstandes sowie Spitzenkandidatin für die Liste der Bezirksverordnetenversammlung in Reinickendorf für die FDP
ein/e Vertreter*in der Fraktion der CDU ist angefragt.
Moderation
Christian Heise, Vorstand der Open Knowledge Foundation Deutschland
Veranstaltungsort
c-base
Rungestraße 20
10179 Berlin-Mitte
Karte