Blog

Für alle, die mehr wissen wollen

  • Veröffentlichungsdatum 14.03.2019
Annette Kleffel

Ist alles relativ? Wie werden wir uns morgen durch die Stadt bewegen? Und: Wie kreativ kann Künstliche Intelligenz sein? Fragen über Fragen - und der Treffpunkt WissensWerte, der sie beantwortet. Regelmäßig, seit mehr als 18 Jahren. Insgesamt wurden mit knapp 360 Referent*innen Fragen und Innovationen aus nahezu allen Wissenschaftsbereichen diskutiert. Unter diesen waren die Biologin und Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard, der Astronaut Ulf Merbold, die BVG-Chefin Sigrid Nikutta, sowie der Neurologe und Charité-Chef, Karl-Max-Einhäupl.

Gerade fand die 100. Veranstaltung statt. Ein Grund für persönliche und nostalgische Worte seitens des Teams hinter der Veranstaltungsreihe.

Thomas Prinzler, Foto: Erik Reinholz-Ruthenberg, Technologiestiftung Berlin

Ist alles relativ? Wie werden wir uns morgen durch die Stadt bewegen? Und: Wie kreativ kann Künstliche Intelligenz sein? Fragen über Fragen - und der Treffpunkt WissensWerte, der sie beantwortet. Regelmäßig, seit mehr als 18 Jahren. Insgesamt wurden mit knapp 360 Referent*innen Fragen und Innovationen aus nahezu allen Wissenschaftsbereichen diskutiert. Unter diesen waren die Biologin und Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard, der Astronaut Ulf Merbold, die BVG-Chefin Sigrid Nikutta, sowie der Neurologe und Charité-Chef, Karl-Max-Einhäupl.

Gerade fand die 100. Veranstaltung statt. Ein Grund für persönliche und nostalgische Worte seitens des Teams hinter der Veranstaltungsreihe.

Annette Kleffel

Die Technologiestiftung hat sich bereits Ende der 90 er Jahre für die Vermittlung von Wissenschaft an eine interessierte Öffentlichkeit engagiert und an diversen Formaten (u.a. ScienceFair, PUSH, Wissenschaftssommer, Lange Nacht der Wissenschaften) beteiligt. Ende 2000 hat der damalige Vorstand, Hanns-Jürgen Lichtfuß, zum Medienfrühstück geladen, um über die von uns behandelten Technologiethemen und -aktivitäten zu sprechen. Dabei kam mit Ute Holzhey (damals Aring) von Inforadio die Idee, ein gemeinsames Veranstaltungsformat zu entwickeln, um mit Wissenschaftler*innen und Unternehmensvertreter*innen aus der Region über ihre Arbeitsgebiete zu sprechen – und am 22.1. fand der erste Treffpunkt WissensWerte in der Investitionsbank Berlin mit Publikum statt, der aufgezeichnet und im Programm von Inforadio gesendet wurde. Für die Auswahl der Referent*innen war und ist das wichtigste Kriterium: Sie müssen ihr Fachgebiet allgemein verständlich ohne Verwendung von Präsentationen vermitteln können.

Über 18 Jahre und mittlerweile schon 103 geplante Veranstaltungen hinweg kontinuierlich spannende Themen aufzugreifen, die genau richtigen Referent*innen zu gewinnen, Publikum und Hörer*innen zu interessieren, ist nicht selbstverständlich. Aber eigentlich doch, Dank der grandiosen Zusammenarbeit mit Thomas Prinzler, den unkomplizierten Abstimmungsprozessen, vielen guten Ideen und Vorschlägen und nicht zuletzt den recht ungewöhnlichen Veranstaltungstiteln und Einladungstexten.

Nur einmal wurde uns die Planung aus der Hand genommen, da wir so schnell gar nicht selbst zum Hörer greifen konnten: Nachdem zunächst hinterfragt wurde, ob „Mathe“ in einer Radiosendung vermittelt werden kann – klare Antwort: Ja! – stellte Martin Grötschel, ehem. Koordinator des Matheon, einen bislang unerreichten Rekord bei der Besetzung des Podiums auf: Innerhalb des Vorgesprächs hatte er bereits von allen vorgeschlagenen Referent*innen die Teilnahmezusage eingeholt. Ich freue mich auf viele weitere spannende Themen und Expert*innen, die wir demnächst live und im Radio beim Treffpunkt WissensWerte präsentieren.

Michael Scherer

Mein erster Treffpunkt WissensWerte hatte ein erstes Jubiläum knapp verpasst: Am 31.10.2011 stand Thomas zum 51. Mal als Moderator auf der Bühne im Forum der DKB. Da war es kaum einen Monat her, nachdem ich die Organisation der Reihe von meiner Vorgängerin übernommen hatte. Fast 7 ½ Jahre später bin ich rückblickend ein bisschen stolz, wie weit der Treffpunkt uns herumgetrieben hat – von den Abwasserkanälen der Stadt bis zum Mond und dahinter, von den kleinsten Teilen wie Quanten, Bits und Genen bis zum großen Ganzen der Biodiversität und Gesellschaft.

Neben den vielen Leuten vom RBB und der Stiftung, die schon aufgeführt wurden, will ich der unüberschaubaren Anzahl von Kolleg*innen, Eventmanager*innen, Hausmeistern, Techniker*innen, Pressestellen und Assistent*innen der Referent*innen, den Verantwortlichen fürs Catering, Pförtnern, Boten, Promoter*innen und all den weiteren Leuten, die im Hintergrund mit uns für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung gesorgt haben, Danke sagen! 

Und weiter geht's

Die nächsten Treffpunkt WissensWerte-Sendungen stehen übrigens schon fest: Am 9. April 2019 wird es zur Berliner Stiftungswoche um die Möglichkeiten der digitalen Bürger*innen-Partizipation und am 3. Juni 2019 um das 50. Jubiläum der Mondlandung gehen.

2018 hat der Treffpunkt WissensWerte außerdem eine kleine Schwester bekommen. Bei der Veranstaltung Soup & Science interviewt Thomas Prinzler einmal im Monat eine Wissenschaftlerin aus Berlin zu Person und Arbeit.

Die vergangenen Treffpunkt WissensWerte im Überblick

  • "Von Pferden, Prognosen und Künstlicher Intelligenz" vom 15. Februar 2018, Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
  • "Die digitale Hauptstadt" vom 17. April 2018, Einstein Center Digital Future
  • "Sehr gut, besser, exzellent!" vom 24. Mai 2018, Haus des Rundfunks
  • "Am Anfang war... die Kuh" vom 01. November 2018, Hörsaalruine Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
  • "Wem gehört der Weltraum?" vom 03. Dezember 2018, Zeiss-Großplanetarium
  • "Was kostet eine zweite Erde?" - vom 12. Februar 2018, STATE Studio Berlin, Foto: Erik Reinholz-Ruthenberg
  • "Der Hundertste, der aus dem Radio kam" vom 11. März 2019, Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Der Treffpunkt WissensWerte ist ein Gemeinschaftsprojekt von Technologiestiftung Berlin und Inforadio (rbb) und wird von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert, um über das Berliner Innovationsgeschehen zu informieren und die Akzeptanz für Neues zu stärken. Die Diskussionen sind öffentlich und kostenlos, werden aufgezeichnet und an einem der jeweils folgenden Sonntage auf Inforadio (rbb) ausgestrahlt.

Forum Wissenswerte

Die Veranstaltungsreihe zu aktuellen Technologiethemen. In Kooperation mit rbb24 Inforadio.