Social Media Guidelines
Wir sind davon überzeugt, dass die Digitalisierung unser Leben und das Zusammenleben in der Stadt besser machen kann. Natürlich nutzen wir auch selbst die Chancen, die sich für die Kommunikation daraus ergeben. Über Social Media-Kanäle treten wir in Echtzeit in einen direkten Dialog. Neben den offiziellen Accounts der Stiftung kommunizieren viele Mitarbeiter:innen über eigene Accounts und geben Interessierten damit einen authentischen Zugang zur Arbeit und besonderen Projekten. Diese Kommunikation ist gewünscht, unterliegt aber bestimmten Spielregeln. Wir haben Sie in unseren Social Media Guidelines zusammengefasst.
Die Technologiestiftung Berlin engagiert sich für eine transparente Zivilgesellschaft
Transparenz und Offenheit sind uns wichtig. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
-
1. Allgemeine Informationen zur Technologiestiftung Berlin
-
2. Satzung und Ziele der Technologiestiftung Berlin
-
3. Bescheid vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft
-
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger in der Technologiestiftung Berlin
-
5. Bericht über die Tätigkeiten der Technologiestiftung Berlin
-
6. Personalstruktur
-
7. / 8. Mittelherkunft / Mittelverwendung
-
9. Gesellschaftliche Verbundenheiten
-
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen