Am Anfang war… die Kuh
Im Jahr 1796 infizierte der englische Arzt Edward Jenner einen Jungen mit Kuhpocken, um dessen Reaktion zu testen. Der Junge war immun auch gegen die damals weit verbreiteten gewöhnlichen Pocken. Jenner nannte seinen Impfstoff, der von der Kuh (lat. Vacca) stammte, Vaccine. Die Vaccination, die Impfung als Technik der künstlichen Immunisierung war geboren. Doch erst mit Robert Koch und Adolf Mayer wurden Bakterien und Viren als Krankheitsursache erkannt. Seitdem wird weltweit nach den Ursachen von Infektionskrankheiten bei Menschen und Tieren und nach Möglichkeiten der Heilung und des vorbeugenden Schutzes wie Impfungen und Hygiene geforscht. Doch noch immer sind Infektionskrankheiten gefährlich – wie AIDS, Ebola, Creutzfeldt-Jakob (Rinderwahnsinn) und selbst die Grippe.
Beim 97. Treffpunkt WissensWerte diskutieren die Expert*innen am historischen Ort in der Charité über die Forschung an Ursachen und Heilungsmethoden von Infektionskrankheiten, über die Notwendigkeit von Impfungen und die Hoffnungen auf neue, auch personalisierte Medikamente.

Podium
Prof. Dr. Petra Gastmeier
Direktorin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité-Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Lars Schaade
Vizepräsident des Robert Koch-Instituts
Jakob Trimpert
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Virologie der Freien Universität Berlin
Moderation
Thomas Prinzler
Wissenschaftsredakteur Inforadio (rbb)
Veranstaltungsort
Hörsaalruine
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité
Campus Charité Mitte
Am Alexanderufer
10117 Berlin
Forum Wissenswerte

Das Forum Wissenswerte gibt einen vielseitigen Einblick in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Gebiet der Wissenschaft und Forschung, die unser Leben maßgeblich prägen. In Kooperation mit rbb24 Inforadio.