Gut gelaunte Menschen stehen vor dem Eingang des CityLABs
© Florian Reimann
  • Thema Smart City

CityLAB Berlin

Wie kann Berlin zusammen mit seiner lebendigen Stadtgesellschaft die digitale Transformation gestalten? Die Smart City von morgen – das bedeutet nicht einfach digitalisieren, sondern neue technische Möglichkeiten souverän nutzen, um sowohl den Bedürfnissen als auch den Barrieren von allen gerecht zu werden. Hier setzt das CityLAB Berlin als öffentliches Innovationslabor an und agiert an der Schnittstelle von Stadtgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft.


Zielgruppe
Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft
Thema
Smart City
Laufzeit
Seit Juni 2019

Was ist das CityLAB Berlin?

Das CityLAB ist Berlins experimentelles Innovationslabor und setzt Impulse für die Digitalisierung der Stadt, gemeinsam mit Verwaltungsmitarbeitenden, Bürger:innen und weiteren Stadtakteur:innen. Am ehemaligen Tempelhofer Flughafen wurde das CityLAB  der Idee gegründet,

  1. die Herausforderungen und Potenziale der städtischen Digitalisierung zu identifizieren,
  2. mit Blick auf ihre praktische Umsetzbarkeit zu diskutieren und
  3. in Form von prototypischen Anwendungen anzugehen.

Die Ziele des CityLAB:

  • die digitale Kompetenz der Verwaltung und von anderen städtischen Akteur:innen stärken
  • inhaltlich sowie technisch hochwertige Digitalangebote entwickeln und als Prototypen mit den jeweiligen Zielgruppen vertesten
  • neue Formen von digitaler Teilhabe schaffen und einen Kulturwandel in der öffentlichen Digitalisierung vorantreiben
  • Das Team des CityLAB 2023
  • Die Arbeitsräume des CityLAB befinden sich im ehemaligen Flughafen Tempelhof.
  • Beim Prototyping geht es unter anderem auch darum, Feedback von Stakeholdern und potenziellen Nutzer:innen einzuholen und direkt in die Gestaltung zu integrieren.
  • Gieß den Kiez ist eine Plattform zur Koordinierung der Bewässerung der Berliner Bäume und lädt alle Bürger:innen , sich an der Erhaltung unseres gefährdeten Baumbestandes zu beteiligen.
  • Bürger:innen können sich mit der App Gieß den Kiez über den Wasserbedarf von Bäumen in ihrer Nachbarschaft informieren und markieren, wann sie wieviel gegossen haben.
  • Das Modellprojekt Kiezlabor zeigt, wie Teilhabe in der Stadt aussehen kann: Mit einem energieautarken Tiny House, das durch die Berliner Bezirke tourt – und mit digitalen Inhalten die Stadt von morgen gestaltet.
  • Das Kiezlabor ist ein sogenanntes mobiles Stadtlabor. Als Tiny House kann es an verschiedenen Standorten auf- und abgebaut werden, da es sich aus nur wenigen Komponenten zusammensetzt.
  • Der Software-Prototyp Parla basiert auf Künstlicher Intelligenz und ermöglicht die Durchsuchbarkeit von über 10.000 öffentlichen Verwaltungsdokumenten.

Wie arbeitet das CityLAB Berlin?

Das CityLAB arbeitet mit digitalen Lösungen und partizipativen Methoden, um das Leben in Berlin nachhaltig lebenswerter zu machen:

Digitale Teilhabe & Verwaltungsdigitalisierung

Bei allen Projekten des CityLAB steht der Mehrwert ​für die Stadt Berlin und ihre Bewohner:innen ​im Fokus​. Dafür arbeitet das CityLAB direkt mit der Berliner Verwaltung und der Stadtgesellschaft zusammen. Ein Beispiel: in der Digitalwerkstatt Verwaltung wurden Online-Formulare gemeinsam mit Bürger:innen getestet und verbessert. Dadurch können bürokratische Hürden abgebaut und Services für Bürger:innen zugänglicher gemacht werden.

Das CityLAB arbeitet für mehr digitale Teilhabe in Berlin, damit öffentliche Digitalisierung den tatsächlichen Anforderungen und Bedürfnissen der gesamten Stadtgesellschaft entsprechen.

Prototyping & Open Source

Das CityLAB entwickelt digitale Anwendungen und Prototypen, die das tägliche Leben in Berlin erleichtern. Die App Gieß den Kiez beispielsweise ermöglicht es den Bewohner:innen, sich um Bäume in ihrer Nachbarschaft zu kümmern, indem sie deren aktuellen Wasserbedarf regelmäßig prüfen und entsprechend versorgen können.

Alles, was das CityLAB produziert, wird der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Das heißt: Alle Quellcodes werden grundsätzlich unter freier Lizenz als Open Source für eine Weiterverwendung bereitgestellt.

Partizipation & Wissenstransfer

Das CityLAB fördert Partizipation durch Beteiligungsprozesse und –angebote, um den Weg Berlins zu einer nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Smart City zu ebnen. Aktuell begleitet ein dezidiertes Team die Umsetzung der Berliner Strategie Gemeinsam Digital: Berlin.

Als öffentlicher Ort versteht sich das CityLAB als Plattform für den Austausch zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Durch Events, Workshops und Vernetzungsformate werden die verschiedenen Akteur:innen zusammengebracht, um gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen einer sich wandelnden Stadt und Gesellschaft zu arbeiten.

Interdisziplinäre Forschung & Bildung

Neben der Umsetzung von Projekten und konkreten Prototypen spielt auch die interdisziplinäre Forschung im CityLAB eine wichtige Rolle. Projekte wie QTrees nutzen KI, um gefährdete Stadtbäume zu identifizieren, während Freemove die Anonymisierungsmethoden von Mobilitätsdaten für eine nachhaltige Stadtplanung erforscht.

In der öffentlichen Ausstellung zeigt das CityLAB interaktive Exponate, die Einblicke in bisherige Projekte geben und auch die Arbeit von Netzwerk-Partner:innen vorstellen. Oft verbinden sich Bildungsangebote des CityLAB mit Exkursionen für Hörsaal, Klassenzimmer oder Seminarraum.

Ausstellung

Die Stadt von Morgen heute schon erleben: Eine Ausstellung vor Ort gibt Einblicke in laufende Projekte und weitere spannende Exponate aus dem CityLAB-Partnerkreis.

  • Im Ausstellungsraum des CityLAB stehen zwei Monitore auf jeweils einem Sockel. Davor sitzt eine Frau, die eine VR-Brille trägt und ihren rechten Arm anhebt. Im Hintergrund hängen leuchtende Neon-Röhren an den Wänden. Eine Person läuft auf einen Tisch zu, der in seiner Platte einen Monitor integriert hat.
    © Sabine Zoltnere
  • Ein Flur aus Ausstellungswänden: auf der linken Wand werden Projektionen gestrahlt und in der rechten Wand sind Bildschirme eingelassen. Eine Frau berührt auf der rechten Seite einen Bildschirm.
    © Sabine Zoltnere
  • Eine Person ist von hinten zu sehen und schaut sich eine Projektion an einer Wand an. Die Projektion zeigt ein vereinfachtes Straßennetz von Berlin mit farblich unterschiedlichen Markierungen an. Daneben steht ein Ausstellungstext mit der Überschrift: Shared Mobility Flows.
    © Sabine Zoltnere
  • Auf einem schwarzen Sockel steht ein Bildschirm, der eine vereinfachte Karte von Berlin zeigt. Der Sockel ist mit einem Ausstellungstext beschriftet, die Überschrift lautet: Hilf-mir.berlin
    © Sabine Zoltnere

Wie geht es weiter mit dem CityLAB Berlin?

Seit Ende 2022 hat Berlin eine neue Smart City- und Digitalstrategie, an deren Entwicklung das CityLAB ebenfalls beteiligt gewesen ist. Die Strategie Gemeinsam Digital: Berlin (kurz: GD:B) wurde vom Berliner Senat verabschiedet und startete 2023 mit fünf Pilotprojekten in die Umsetzung. Im Rahmen der Umsetzungsphase der GD:B-Strategie begleitet das CityLAB auch 2024 die Maßnahmenteams beim Start ihrer Vorhaben sowohl methodisch als auch technisch und führt verschiedene Austausch- und Netzwerkformate durch.

Das Kiezlabor ist eines dieser Formate, das vom CityLAB im Rahmen der Strategie GD:B umgesetzt wird. Auch 2024 wird das mobile Stadtlabor wieder an verschiedenen Standorten in Berlin unterwegs sein, um zusammen mit Akteur:innen aus Zivilgesellschaft und Verwaltung Lösungsansätze für die Stadt von morgen zu entwickeln.

Gefördert von: