Kiezlabor
Städte sind wichtige Inkubatoren für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen – vom sich wandelnden Klima bis zur digitalen Transformation. Doch wie können Bewohner:innen heute schon ihre Ideen einbringen und so an einer nachhaltigen Stadtentwicklung beteiligt werden? Das Modellprojekt Kiezlabor zeigt, wie Teilhabe in der Stadt aussehen kann: Mit einem energieautarken Tiny House, das durch die Berliner Bezirke tourt – und mit digitalen Methoden und Inhalten die Stadt von morgen gestaltet.
Was ist das Kiezlabor?
Das Kiezlabor ist eine Maßnahme der Strategie Gemeinsam Digital: Berlin (GB:D) und zeigt beispielhaft, wie Partizipationsmöglichkeiten für eine breite Stadtgesellschaft aussehen können.
Der Stadtraum bietet immer mehr digitale Angebote: Von Bürgeramt-Services bis zur Umfrage für die Kiezgestaltung. Gleichzeitig sind sogenannte dritte Orte wie Bibliotheken wichtig, um auch analog die Teilhabe sicherzustellen – etwa für Senior:innen oder Kinder.
Das Kiezlabor will digitale Barrieren abbauen und Bürger:innen im Stadtraum einen Ort bieten, um sich zu beteiligen und aktiv am digitalen Wandel teilzuhaben. Gleichzeitig bietet das Kiezlabor eine Austauschplattform für lokale Initiativen aus dem Kiez und die öffentliche Verwaltung.
Wie funktioniert das Kiezlabor?
Das Kiezlabor ist ein sogenanntes mobiles Stadtlabor. Als Tiny House kann es an verschiedenen Standorten auf- und abgebaut werden, da es sich aus wenigen Komponenten zusammensetzt:
- Das Gehäuse ist ein ehemaliger Schiffscontainer, der platzsparend zum Tiny-House umgebaut wurde, inkl. Sitz- und Verpflegungsmöglichkeiten.
- Außerhalb des Gehäuses stellen Solarpanel sicher, dass das Kiezlabor stromautark und standortunabhängig funktioniert.
Das Programm des Kiezlabors fokussiert sich auf die jeweiligen Kieze und ihre lokalen Akteur:innen, z.B. beinhaltet es, je nach Standort:
- Städtische Services wie mobile Bürgeramt-Termine oder offene Sprechstunden mit bezirklichen Akteur:innen
- Austausch-, Mitmach- und Beteiligungsmöglichkeiten zu Schwerpunktthemen wie Klima, Mobilität und der Neugestaltung von öffentlichem Raum
- Diverse Formate wie Workshops, Werkstätten oder Ausstellungen, die von lokalen Akteur:innen frei eingebracht werden können
Das Kiezlabor on tour
Impressionen von den unterschiedlichen Standorten des Kiezlabors in 2023.
Wie geht es weiter mit der Kiezlabor?
Seit dem offiziellen Start im Sommer 2023 hat das Kiezlabor verschiedene Berliner Bezirke und Themen bespielt:
- Am Flutgraben im Rahmen der re:publica 2023 zum Thema „Was kostet die Stadt“
- Auf dem Tempelhofer Feld zum Thema „Klima in der Stadt“
- Im Graefekiez zum Thema „Platz in der Stadt“
- In Marzahn-Hellersdorf zum Thema „Gemeinsam Stadt gestalten“
Auch 2024 wird das Kiezlabor seine Tour durch verschiedene Berliner Standorte fortsetzen. Interessierte Initiativen waren im Vorfeld dazu eingeladen, ihre Ideen in das Programm einzubringen. Entstanden ist ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Workshops und Austauschformaten, um im ehemaligen Schiffscontainer und mit Hilfe digitaler Tools gemeinsam Zukunftsvisionen für die Stadt zu entwickeln – und praktisch zu erproben.
Am 23.05.2024 startet das Kiezlabor in Gropiusstadt mit einem bunten Programm unter dem Motto „Gropiusstadt neu entdecken“. Von Umweltsensoren bis hin zu einer Sprechstunde mit dem Bezirksbürgermeister, von KI-Anwendungen bis zu essbaren Pflanzen und Foodsharing ist für alle etwas dabei.
Wo das Kiezlabor sonst noch hinkommt? Hier eine Übersicht:
- Vom 23.05. bis 31.05. in Neukölln in Gropiusstadt auf dem Rotraut-Richter-Platz
- Vom 03.06. bis 16.06. in Lichtenberg auf dem Campus Treskowallee der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin)
- Am 27.06. in Mitte auf der CityLAB Sommerkonferenz gegenüber vom Haus Ungarn
- Vom 05.08. bis 16.08. in Charlottenburg-Wilmersdorf auf der Wilmersdorfer Straße
- Vom 04.09. bis 07.09. in Kreuzberg bei der Bauhütte Kreuzberg Gemeinschaftsgarten
- Vom 07.09. bis 05.10. in Pankow bei der Bibliothek am Wasserturm
Weitere Informationen und ein ausführliches Programm hier.
Durchgeführt von:
Gefördert von:
Im Rahmen von: