• Thema Smart City

Berliner EnergieCheckpoint

Bis 2045 will Berlin klimaneutral sein. In einer Stadt, die von historischen Gebäuden und moderner Architektur gleichermaßen geprägt ist, stellt sich die Frage: Wie können wir den Energieverbrauch effektiv reduzieren, ohne die kulturelle und architektonische Vielfalt zu beeinträchtigen? Hier kommt der Berliner EnergieCheckpoint ins Spiel. Durch die Visualisierung von Daten zu Energieverbrauch und -einsparungen öffentlicher Gebäude bietet diese digitale Plattform nicht nur einen adresscharfen, interaktiven Einblick in Verbauchs- und Sanierungsdaten sondern auch einen prototypischen Ansatz für ein landesweites Monitoring.


Zielgruppe
Stadtgesellschaft, Verwaltung
Thema
Smart City
Laufzeit
Seit März 2023

Was ist der EnergieCheckpoint?

Der EnergieCheckpoint ist eine digitale Anwendung, die von der Open Data Informationsstelle Berlin entwickelt wurde. Sie ermöglicht den Zugang zu Daten über Energieverbrauch und -einsparungen  öffentlicher Gebäude in Berlin. Diese Daten stammen  von der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH und werden über eine interaktive Karte visualisiert.

Berlin möchte bis 2045 klimaneutral werden. Dazu ist im Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz (EWG Bln) als Ziel eine Reduktion der Kohlendioxidemissionen um mindestens 95% im Vergleich zum Jahr 1990 festgelegt. Einen wichtigen Beitrag zur Klimaneutralität soll die Sanierung öffentlicher Liegenschaften leisten. Gleichzeitig ist das Thema Energie gerade in den letzten Jahren durch den Gasimport-Stopp bei russischem Gas, steigende Energiekosten und dem sich immer stärker abzeichnenden Klimawandel allgegenwärtig.

Wie sieht die Datengrundlage für Klimaneutralität durch öffentliche Gebäudesanierung aus? Welche Daten zum Thema Energieverbrauch und Einsparpotential liegen vor? Der Berliner EnergieCheckpoint bietet als Monitoring-Tool zu Energie konkrete Orientierungspunkte. Durch die Visualisierung von standortbasierten Daten auf einer interaktiven Karte erhalten Nutzer:innen einen umfassenden Einblick in den Energieverbrauch und die Einsparpotenziale öffentlicher Gebäude.

Wie funktioniert der EnergieCheckpoint?

Die Funktionsweise des EnergieCheckpoints basiert auf offenen Daten, die auf einer interaktiven Karte visualisiert werden. So können Nutzer:innen verschiedene öffentliche Gebäudestandorte in Berlin erkunden:

  • Durch Klick auf einen Standort erhalten Nutzer:innen Informationen zu Gebäude- und Wärmetyp, Strom- und Wärmeverbrauch, sowie Sanierungskosten und Einsparpotenzial
  • Eine weitere Option ist die Filterung der Daten und der Export per CSV-Datei zur Weiterverwendung
  • Darüber hinaus können Nutzer:innen den Stromverbrauch der einzelnen Standorte mit dem Verbrauch eines durchschnittlichen Fünfpersonenhaushalts vergleichen und Informationen zu geplanten Sanierungsmaßnahmen einsehen

Wie geht es weiter mit dem EnergieCheckpoint?

Der Berliner EnergieCheckpoint bietet mit seiner Veröffentlichung 2023 Zugang zu einem komplexen und wichtigen Themenbereich: Berlins Beitrag zur Klimaneutralität durch die Sanierung öffentlicher Liegenschaften. Gleichzeitig deutet das prototypisches Visualisierungstool das Potenzial eines umfassenden Monitorings für Analysen und Interpretationen an, wenn im Land Berlin Daten zu Energieverbrauch und Sanierungspotenzial in einer hohen Qualität offen vorliegen würden. Das Tool ist damit keine fertige Lösung, sondern soll vielmehr als Diskussionsgrundlage für ein landesweites umfassendes Energiemonitoring gesehen werden.

Durchgeführt von:

In Zusammenarbeit mit:

Gefördert von: