Vernetzte Energie im Quartier
Das Projekt Vernetzte Energie im Quartier trägt vorbildliche Projekte in die Fachöffentlichkeit, die einen Beitrag zum Erreichen der selbstgestellten Berliner Klimaziele leisten. Bisher erschienen zwei umfängliche Studien zum Thema.
Lösungen für die Energiewende
Viele einzelne Aktivitäten haben bereits innovative Lösungen für die Stadt gefunden, sind aber Insellösungen geblieben oder in der Öffentlichkeit nicht bekannt. Doch nur wenn es gelingt, Einzelansätze zu verbreiten und damit Quartierslösungen und deren weiteres Ausrollen in der Stadt zu fördern, kann ein spürbarer urbaner Effekt erzielt werden.


Gebäude und Quartiere haben eine zentrale Rolle im Klimaschutz. Die angewandte Energiewende findet im Quartier statt: dort wird erneuerbare Energie dezentral und effizient produziert, smart vernetzt und verteilt und gespeichert. Klimaschutz im Quartier ist die kluge, innovative, erneuerbare, vernetzte und partizipative Energiewende 4.0., die Blaupause für den dezentralen Klimaschutz.
Doch nur wenn es gelingt, Einzelansätze zu verbreiten und damit Quartierslösungen und deren weiteres Ausrollen in der Stadt zu fördern, kann ein spürbarer urbaner Effekt erzielt werden.
Damit diese Skalierung eintreten kann, bietet die Technologiestiftung mit diesem Projekt eine Plattform des Austausches und der Vernetzung für ausgewählte Fachleute aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Energie- und Umwelttechnik, Versorgung und Eigenbetrieben sowie nicht zuletzt für Berliner Akteur:innen aus Wohnungsbaugesellschaften und Stadtentwicklung.
Gefördert von:
