Hinweis zum Projekt!
Dieses Projekt ist abgeschlossen.
freemove
Das Projekt freemove dient der transdisziplinären Erforschung der Datenschutz-bewussten Verfügbarmachung von Bewegungsdaten für nachhaltige urbane Mobilität.
Privacy-Centered Urban Mobility Data
Ziel des Projekts freemove ist die Entwicklung eines wissenschaftlich fundiertes Frameworks, das die Anforderungen an eine faire, nützliche, sichere und verständliche Bereitstellung von Bewegungsdaten für öffentliche und private Anwender:innen konkretisiert.
freemove ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes, transdisziplinäres Projekt zur Erforschung von Mobilitätsdaten. Die Forschungsgruppe vereint die Kompetenzen von universitären und praktischen Partner:innen aus den Bereichen Machine Learning, digitale Selbstbestimmung, Human-Centered Computing und Informationssicherheit.
Das Projektteam wird auf wissenschaftlicher Seite von Fachgebieten der Hochschule für Wirtschaft & Technik Berlin, der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin gestellt. Die praxisorientierten Partner:innen des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der Technologiestiftung Berlin erweitern diese wissenschaftliche Perspektive mit einem Fokus auf Fragen der Umsetzung und Stakeholder Einbindung.
Das Projekt freemove endete zum Juni 2024. Wir danken allen Mitwirkenden, Workshop-Teilnehmenden und Mithelfer:innen! Die Projektseite bleibt weiterhin online, ebenso wie die entstandenen Tools. Wir freuen uns weiterhin über Feedback und beantworten Ihre Fragen unter info[at]technologiestiftung-berlin.de.
Projektergebnisse
Neben wissenschaftlichen Publikationen hat das Konsortium im Rahmen des Projekts auch eine Reihe von Ergebnissen in Form von nutzbaren Tools generiert.
- Schritt-für-Schritt-Ratgeber zur Anonymisierung von Bewegungsdaten unter Beachtung ihres Kontexts in Form einer Website
- Python-Package zur Privatsphäre-wahrenden Analyse von Bewegungsdaten mit Differential-Privacy-Garantien
- Interaktive Website zur Erklärung von Privatsphäre-Risiken im Bereich Mobilitätsdaten
Wir freuen uns über deren zahlreiche Nutzung und Verbreitung, und über Feedback!
In Kooperation mit:
Gefördert von: