Was braucht es, damit Digitalisierung bei den Berliner:innen selbst ankommt? Und welchen Einfluss könnten ein Digitalcheck für neue Gesetze und das Berliner Datahub haben? Dazu haben wir Nicolas Zimmer befragt.
Mobilitätsdaten zeigen uns individuelle Bewegungsmuster, etwa wenn wir Sharing-Dienste nutzen oder uns in ein bestimmtes Netz einwählen. Diese Daten sind schützenswert und können uns gleichzeitig helfen, Mobilität nachhaltig mitzugestalten. Markus Sperl berichtet vom Forschungssymposium nach drei Jahren freemove und den Möglichkeiten, Mobilitätsdaten zu anonymisieren.
Alle reden von künstlicher Intelligenz. Aber kann KI auch einen Mehrwert für die Smart City von morgen schaffen? Und zum Beispiel bei der effizienten Bewässerung von Stadtbäumen helfen? Dieser Frage ist die Technologiestiftung Berlin im Projekt Quantified Trees (kurz: QTrees) nachgegangen.
Welche Chancen bietet die 5G-Technologie, wo stehen wir gerade in der Entwicklung, und was wird in Berlin und Brandenburg schon umgesetzt? Darüber sprach Axel Dorloff, rbb24 Inforadio, mit den Expert:innen beim Forum Wissenswerte: Zukunft 5G.
Mit einer konsequenten Open-Data- und Open-Source-Strategie hat Lettland viel im Bereich der Digitalisierung erreicht. Was können wir in Berlin und in Deutschland davon lernen? Dazu haben wir mit der Botschafterin der Republik Lettland in der Bundesrepublik Deutschland, Alda Vanaga, gesprochen.
Wie Bürgerämter digitaler und nutzer:innenzentrierter werden können, damit beschäftigt sich das CityLAB Berlin gemeinsam mit dem Ausbildungsbürgeramt in Friedrichshain-Kreuzberg seit 2021. Im Blog erzählt Tobias Witt, vom Bürgeramt der Zukunft und was Berliner:innen zukünftig erwarten dürfen.
„Das googel ich mal eben“: Ein Satz, der nicht allen leicht von den Lippen geht. Viele ältere Menschen nutzen das Netz nämlich kaum oder nur eingeschränkt – mit Folgen für ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das Seniorennetz Berlin will diese digitale Lücke schließen. Mit Projektleiterin Melanie Thoma haben wir über die Idee hinter dem Digitalprojekt, Erfolge und Herausforderungen gesprochen.
Mehr
Einstellungen zum Datenschutz
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“, ohne dass Cookies zum Einsatz kommen. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.