Gemeinsam im Internet bauen? Geht das? Ja, hat die Leiterin der Offenen Werkstatt im CityLAB herausgefunden. Und mehr noch: Es macht richtig Spaß!
Berlinweit gibt es ca. 84.000 Menschen die staatliche Unterstützung in Form von Grundsicherung zur Sicherung ihres Lebensunterhalts bekommen. Datenvisualisierung dazu jetzt online.
"Die Pandemie ist ein Marathonlauf und wir befinden uns erst bei Kilometer drei oder vier", sagt der Virologe Jonas Schmidt-Chanasit im Interview mit Thomas Prinzler. Eine Zusammenfassung jetzt bei uns im Blog.
Von Mitte Februar bis Anfang Mai machten die beiden Studentinnen Siham Saleh und Nour Takriti ein Praktikum bei uns. Die beiden studieren Gesundheitselektronik und schreiben anschließend ihre Bachelorarbeit. Ein Interview über ihre Zeit bei uns und Frauen in der Technik.
Interview mit der Berliner Wirtschaftssenatorin Ramona Pop zum Berliner Innovationsgeschehen. Grundlage: die Zahlen aus der Innovationerhebung 2019 der Technologiestiftung Berlin.
Wissenstransfer in Berlin funktioniert, jetzt kommt es darauf an, ihn funktionsfähig zu erhalten. Anmerkungen zur Innovationserhebung Berlin.
Das vom Förderverein der Technologiestiftung gespendete Community -Gateway auf dem Dach der Beuth-Hochschule hat einen Connect über 517 Kilomtern hergestellt.
Die Innovationserhebung Berlin 2019 liefert Daten und Fakten zum Innovationsgeschehen in der Stadt. Da die Technologiestiftung diese Zahlen regelmäßig ermittelt, werden Entwicklungen deutlich.
Wir haben unsere EduTechMap aktualisiert. Sie wurde auf die besonderen Bedürfnisse von Lehrer*innen und Eltern in Corona-Zeiten überarbeitet.
„Zuhause bleiben“ ist das Gebot der Stunde. Wo direkte persönliche Begegnungen wegfallen, wird das Digitale noch wichtiger. Wird Corona einen Modernisierungsschub bringen? Ein Interview mit Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin.