Wer seine Grundstücks- und Gebäudedaten mit der Nachbarschaft teilt, kann Ressourcen sparen, z. B. Energie und Platz. Doch noch fehlen die Standards und die Betreibermodelle, die es Interessierten leicht machen. Ein Interview mit Anne-Caroline Erbstößer, der Autorin der Studie "Das intelligente Quartier".
Auch in diesem Jahr kämpfen die Stadtbäume Berlins aufgrund des extrem trockenen Frühjahrs und den langanhaltenden Hitzeperioden im Sommer ums Überleben. Das CityLAB hat eine Plattform gelauncht, auf der die Berliner*innen etwas über die Bäume in ihrer Straße erfahren und sich für Gießaktionen koordinieren können.
Wer für sein Digitalisierungsprojekt eine öffentliche Förderung haben will, wird häufig mit der Anforderung konfrontiert, Open Source für die Entwicklung zu nutzen – und steht vor vielen Fragen. Beim Workshop “Open Source 101. Freie Software von und für Kulturschaffende“ des kulturBdigital Labs führte Nicolas Zimmer in das Thema ein. Eine Zusammenfassung.
Bücher, Zeitungen, Zeitschriften: Kaum ein Bereich hat sich durch die Digitalisierung bereits so stark verändert wie die Medienlandschaft. Wie wirkt sich das auf die Bibliothek aus, in der traditionell das gedruckte Wissen der Welt gesammelt wurde. Ein Interview mit Judith Galka, der Referentin des Vorstands der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Die Berliner Wirtschaft setzt auf Innovationen. Das zeigte die Umfrage für die aktuelle Innovationserhebung.
Joshua Pacheco ist Service Designer im CityLAB. Er begleitet Verwaltungen bei Innovationsprojekten. Sein Wissen und seine Erfahrungen hat er jetzt gemeinsam mit Politics For Tomorrow in dem Handbuch „Öffentliches Gestalten“ zusammengefasst, das seit Juni zum Download zur Verfügung steht. Ein Interview.
Im März haben wir mit der EduTechMap Berlin eine Übersicht an digitalen Bildungsangeboten in der Hauptstadtregion gelaunched. Inzwischen sind es aktuell 200 Anbieter auf der Karte – fast die Hälfte davon mit speziellen Angeboten.
Immer schneller zerstört der Mensch seine eigentlichen Lebensgrundlagen, untergräbt die Kapazität der Natur, sich selber zu regenerieren. Was kostet uns der Verlust Natur? Und bleibt da noch Hoffnung?
Der Wissenschaftsjournalist Thomas Prinzler sprach mit Expert*innen über das Artensterben.
Ab 09.07. verleihen wir wieder die Hacking Box; kostenfrei, für alle Berlinerinnen und Berliner, die damit kein kommerzielles Interesse verbinden.
Am 17. Dezember 2019 wurde Prof. Dr. rer. nat. Martina Schraudner zum Mitglied des Vorstands der Technologiestiftung bestellt. Im Interview erzählt sie, wie sie die ersten Monate erlebt hat, und blickt auf die Digitalisierung.