Interview mit Wirtschaftssenatorin Ramona Pop zu unserer jüngst erschienenen Studie Datenökonomie. Chancen und Rahmenbedingungen in Berlin.
Was sind die Ursachen und Motivation für Falschinformationen im Netz? Und welche Strategien gibt es gegen Verschwörungsmythen? Ein Blogbeitrag von Thomas Prinzler zum 112. Treffpunkt WissensWerte, eine Kooperation mit Inforadio (rbb).
Wir freuen uns! Ganze drei Wochen ist www.digital-vereint.berlin jetzt online und schon nutzen über 100 Vereine und gemeinnützige Organsierungen aus Berlin die neue Webseite. Vor allem das Angebot, Online-Konferenzen über die Open Source-Software BigBlueButton zu nutzen, wird rege nachgefragt. Aber auch unser Mattermost-Chatprogramm und unsere Veranstaltungen freuen sich über Beliebtheit.
In der Offenen Werkstatt im Februar und März widmen wir uns der Frage, warum wir mit anderen ins Gespräch kommen und wie das technisch funktioniert. Können Übertragungsprotokolle wie WLAN, Bluetooth oder LoRaWAN Inspiration für Kommunikation zwischen Menschen sein, die sich aufgrund von Sprach- oder Gehörbarrieren nicht auf Anhieb verstehen? Ein Erlebnisprotokoll des ersten Teils des Workshops im Februar von Sara Reichert, Werkstattleitung der Werkstatt im CityLAB.
"Wir bieten Vereinen und Initiativen die Möglichkeit, offene Software auszuprobieren." Das CityLAB Berlin hat eine Seite gelauncht, die den Ehrenamtsbereich bei der Digitalisierung unterstützen soll. Ein Interview über das neue Angebot mit Dr. Benjamin Seibel, Leiter des CityLABs.
Berlin ist gerade Freiwilligenhauptstadt geworden. Da kommt unser Report zum Thema Digitalisierung & Ehrenamt gerade richtig. Doch eigentlich orientiert sich die Themenauswahl für unsere Studien an anderen Kriterien. Interview mit Dr. Christian Hammel, dessen Bereich die Studie erstellt hat.
Ein digitales Tool der ODIS vereinfacht das notwendige Zuschneiden neuer Wahlbezirke für Verwaltungsbeschäftigte aufgrund von Bevölkerungsveränderungen
Nachträglichen Glückwunsch an die Wikipedia zum 20. (15.01.2001). Die Erfolgsstory zeigt, wie openness die Welt verändern kann.
Internet und Social Media sind nicht die Ursache von gesellschaftlicher Polarisierung, aber sie triggern sie mit ihren Algorithmen und persuasiven Tools. Aufmerksamkeit ist die Ware, um die sich in der digitalen Welt alles dreht.
Wie hat sich Corona auf die digitale Entwicklung ausgewirkt? Im Interview blickt Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung, zurück, aber vor allem auch in die Zukunft 2021.