Blog
  • Thema Reallabor
  • Thema Smart City

7 x Open Data für ein offenes Berlin

  • Rubrik Aus der Stiftung
  • Veröffentlichungsdatum 27.02.2024
Hannah Kattner

Ob Ausleihstatistik der Stadtbibliothek, Flächennutzung im Kiez, Temperaturen im Stadtpark oder Finanzhaushalt des Landes Berlin – die Stadt steckt voller Daten. Anlässlich der internationalen Open Data Week und der im November 2023 verabschiedeten Open-Data-Strategie des Landes Berlin, stellen wir unsere 7 Lieblingsanwendungen von ODIS und ihren Mehrwert für die Berliner Stadtgesellschaft vor.

Oft liegt dieser große Datenschatz bei den Berliner Behörden in Excel-Listen und PDF-Dokumenten vergraben und wird erst nach und nach als Open Data gehoben. Das heißt, die Daten werden kostenlos, zentral und frei zugänglich für alle zur Verfügung gestellt. Seit 2018 begleitet unsere Open Data Informationsstelle Berlin (ODIS) die Berliner Verwaltung schon auf dem Weg zu einem offenen Datenmanagement und unterstützt bei der Identifizierung, Aufbereitung und Bereitstellung von Daten. Das ODIS-Team entwickelt daraus gemeinsam mit der Verwaltung und anderen Datenbereitsteller:innen, Anwendungen und Prototypen, um Open Data greifbar zu machen und Diskussionsräume zu schaffen.

Berliner Erfrischungskarte – Ein kühles Plätzchen in der Großstadt finden

Milde Winter, heiße Sommer­ – das Berliner Wetter ist gemäßigt, aber auch launisch. Je nach Wetterlage sucht man im Frühling nach einer Parkbank, auf der man die ersten Sonnenstrahlen genießen kann. An Hitzetagen hingegen ist der Bedarf nach einem kühlen Platz in der aufgeheizten Stadt groß.

Um klimatische Unterschiede in der Stadt besser zu verstehen und erfrischende Orte zu finden, hat ODIS die Berliner Erfrischungskarte entwickelt. Die Webkarte visualisiert die Temperaturverhältnisse, Kaltluftverhältnisse und Schattenbereiche im Berliner Stadtgebiet zu verschiedenen Uhrzeiten. So findet man schnell heraus, an welchen Orten vergleichsweise höhere oder niedrigere Temperaturen vorherrschen und zu welchen Uhrzeiten Schatten und Sonne zu erwarten sind. Es werden außerdem verschiedene Orte, wie Freibäder, Grünanlagen und Wasserspielplätze angezeigt, an denen sich die Bürger:innen in Berlin an heißen Tagen erfrischen können. Ein wichtiger Beitrag, um das Stadtklima zu verstehen, das die Lebensqualität stark beeinflussen kann.

Zur Berliner Erfrischungskarte

Berliner Haushaltsdaten – Wofür gibt Berlin Geld aus?

Öffentlicher Nahverkehr, Ausbau von Schulen, Straßenbeleuchtung oder Förderung kultureller Angebote ­– in Berlin gibt es viele Ausgaben, die das Zusammenleben in der Stadt prägen. Doch wie viel Geld geben der Berliner Senat und die Bezirke eigentlich für welche Bereiche aus?

Die interaktive Webanwendung Berliner Haushaltsdaten visualisiert die geplanten Ausgaben und Einnahmen des Landes Berlin und macht den Finanzhaushalt so transparent und nachvollziehbarer. Die Senatsverwaltung für Finanzen veröffentlicht die Daten schon seit längerem als Open Data auf dem Datenportal Berlin. Die Visualisierung von ODIS und dem CityLAB macht die Daten für eine breitere Öffentlichkeit verständlich. Dargestellt sind die Finanzen als Baumdiagramme, mit denen man sich bequem durch die Ausgaben und Einnahmen klicken kann. Eine Suchfunktion macht es außerdem möglich, nach bestimmten Kriterien zu filtern. Das schafft Transparenz für Berlins Finanzen und macht sie für Bürger:innen erfahrbarer.

Zu den Berliner Haushaltsdaten

Bedarfserfassung Stadtbibliothek Pankow – Die beliebtesten Bücher Berlin-Pankows

Welches Buch wurde am häufigsten ausgeliehen? Welche Medien sind am gefragtesten in der Bibliothek? Beantwortet werden können diese Fragen mit den offenen Daten zur Ausleihe der Pankower Bibliotheken.

In Zusammenarbeit mit der Stadtteilbibliothek Pankow hat ODIS die Ausleihstatistik zu über 1,5 Mio. Ausleihen und Verlängerungen in Pankower Bibliotheken aufbereitet, anonymisiert und darauf basierend ein interaktives Dashboard entwickelt, mit dem die Ausleihstatistik leichter ausgewertet werden kann.  Das Dashboard ermöglicht es der Bibliothek, die Daten zum Beispiel anhand der Zielgruppe oder ausgeliehenen Medien zu analysieren, die Bedürfnisse ihrer Nutzer:innen besser zu verstehen und ihr Angebot auf die Bedarfe anzupassen. Für die Stadtgesellschaft sind diese Daten ebenfalls interessant, da sie Einblicke in Bibliotheken als öffentliche Einrichtung geben.

Zum Dashboard der Stadtbibliothek Pankow

Energiecheckpoint – Der Beitrag öffentlicher Gebäude zur Klimaneutralität

Bis 2045 möchte Berlin klimaneutral werden und die CO2-Emissionen drastisch reduzieren. Dabei soll auch die Sanierung öffentlicher Gebäude einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Der Energiecheckpoint von ODIS visualisiert offene Daten zu Energieverbrauch und Energieeinsparungen öffentlicher Gebäude am Beispiel der Daten der BIM Berliner Immobilien Management GmbH. Dafür wurden Daten aus verschiedenen Quellen in eine maschinenlesbare Form überführt, kombiniert und zusammen in einer Karte sichtbar gemacht. Verschiedene Filteroptionen nach Gebäude- und Wärmetyp, Strom- und Wärmeverbrauch, sowie Sanierungskosten und Einsparpotenzial geben einen tieferen Einblick. Das Tool zeigt, welches Potenzial offene Daten bei der Lösung stadtgesellschaftlicher Probleme haben können und wie wichtig die Bereitstellung von Open Data ist, damit das gelingen kann.

Zum Energiecheckpoint

 

Kiezcolors ­– Welche Farben hat mein Kiez? Flächennutzung visualisiert

Eine gerechte Flächenverteilung in der Stadt trägt zu einer höheren Lebensqualität bei. Doch was nimmt in meinem Kiez eigentlich wie viel Platz ein? Die Webanwendung Kiezcolors visualisiert die Verteilung der Flächennutzung im Berliner Stadtraum. Angezeigt werden die Flächen im Umkreis von 1.000 Meter um einen Standort oder basierend auf einer konkreten Adresssuche. Mit dem Verschieben des Suchbereichs lassen sich so die unterschiedlichen Kieze anhand ihrer Flächennutzung erkunden. Die Visualisierungen können auch gleich noch als Postkarte heruntergeladen oder ausgedruckt werden kann. Ermöglicht werden die Kiezcolors durch die offenen Flächennutzungsdaten aus dem Geoportal der Stadt Berlin. Die Anwendung zeigt, wie offene Daten Stadtthemen veranschaulichen können und gibt einen niedrigschwelligen, interaktiven Einstieg in das Thema Flächennutzung und Open Data.

Zu den Kiezcolors

Organigramm-Tool ­– Maschinenlesbare Organigramme für die Berliner Verwaltung

Die Berliner Verwaltung hat komplexe Strukturen mit verschiedenen Verwaltungseinheiten, Abteilungen, Referaten und Ämtern. Ein guter Weg, um den Überblick zu behalten, sind Organigramme. Da diese oft als Excel oder PDF erstellt werden und nicht maschinenlesbar sind, hat ODIS ein Organigramm-Tool entwickelt, mit dem Organigramme grafisch einheitlich und maschinenlesbar aufbereitet werden können. Der Vorteil ist nicht nur, dass die gut strukturierte Darstellung es für Verwaltungsmitarbeitende und Bürger:innen einfacher macht, den Überblick zu behalten, sondern vor allem, dass die Daten als Linked Data miteinander verknüpft werden können. So lassen sich automatisch Verbindungen und Beziehungen zwischen den Datenquellen der Organigramme herstellen. Ein Mehrwert, der erst durch Open Data möglich wird und Querverbindungen herstellt.

Zum Organigramm-Tool

 

Weihnachtsmarkt-Finder – Mit offenen Daten zum Glühwein-Stand

In Berlin gibt es über 60 Weihnachtsmärkte, bei denen es gar nicht so einfach ist, den Überblick zu behalten. Open Data macht es möglich: Der von ODIS entwickelte Berliner Weihnachtsmarkt-Finder zeigt die Weihnachtsmärkte in Berlin benutzer:innenfreundlich auf einer Karte an. Hier können die Märkte nach unterschiedlichen Kategorien, wie Öffnungszeiten,  Eintrittspreise oder Barrierefreiheit gefiltert werden. Ein sehr erfolgreiches Projekt, dass Bürger:innen zum nächsten Glühweinstand bringt.

Zum Weihnachtsmarkt-Finder

ODIS

Die Open Data Informationsstelle Berlin (ODIS) begleitet die Stadt auf dem Weg zu einer partizipativen, nachhaltigen und datengetriebenen Gesellschaft mit dem Schwerpunkt auf die Bereitstellung und Nutzung offener Daten.


Zielgruppe

Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft