Veranstaltung
  • Thema Radiosendung
  • Datum 18. Dezember 2024, 12:30 Uhr
  • Ort Technologiestiftung Berlin

Soup & Science: Durstige Künstliche Intelligenz

  • Thema Bildung
  • Thema Neue Technologien
Über die "Umweltsünderin" KI und den verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien spricht Axel Dorloff mit Dr. Friederike Rohde, TU Berlin.

Chatbots sind praktisch – kurz von der KI einen Text schreiben oder sie nach Antworten suchen lassen. Und während viel über die Verlässlichkeit und den Wahrheitsgehalt der Resultate diskutiert wird, wird ein Aspekt oft übersehen: Was verbraucht eine KI eigentlich an Ressourcen, um uns das gewünschte Ergebnis zu liefern?

Jede Anfrage verbraucht zum Beispiel neben Strom auch Wasser zur Kühlung der Rechenzentren. Je nach Komplexität verbrauchen 20 bis 50 Fragen circa eine Flasche Wasser und ein generiertes Bild benötigt etwa so viel Strom wie eine volle Handyladung. Das klingt nicht viel, aber allein ChatGPT hat geschätzt 200 Millionen Nutzer:innen weltweit.

Die Techniksoziologin Dr. Friederike Rohde forscht an der Technischen Universität Berlin über Technikzukünfte und den darüber gehaltenen gesellschaftlichen Diskurs. Für sie zählt nicht nur der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen, sondern auch die Bedeutung von gesellschaftlichen Werten und Normen in neuen Technologien.

Mit Axel Dorloff spricht sie beim Soup & Science darüber, ob KI wirklich so eine Umweltsünderin sein muss und wie der nachhaltige und verantwortungsvolle Umgang mit diesen neuen Technologien gelingen kann.


Referentin

Dr. Friederike Rohde
Technische Universität Berlin
Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

Moderation

Axel Dorloff
Redaktion Wissenschaft
rbb24 Inforadio

Veranstaltungsort

Technologiestiftung Berlin
4. Etage

Grunewaldstr. 61-62
10825 Berlin

Soup & Science

Die Veranstaltungsreihe stellt Berliner Wissenschaftlerinnen und Ihre Forschungsthemen vor. In Kooperation mit rbb24 Inforadio.


Thema

Neue Technologien, Bildung