Das KlimaDashboard Xhain – Klimaschutz transparent gemacht
Klimawandel vor der Haustür: Die Veränderungen sind da – aber was passiert eigentlich konkret vor Ort? Das KlimaDashboard für Friedrichshain-Kreuzberg zeigt erstmals in verständlicher Form, welche Klimadaten im Bezirk vorliegen, was bereits getan wird – und wo noch Luft nach oben ist. Für mehr Überblick, Beteiligung und wirksames Handeln.

Was ist das KlimaDashboard Xhain?
Das KlimaDashboard Xhain wurde vom CityLAB in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg entwickelt und bietet einen Überblick über lokale Klimadaten, die Klimakonzepte und laufende Maßnahmen zur Anpassung. Die Datenvisualisierungen beantworten Fragen wie: Wie weit ist der Stadtteil beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel? Welche Maßnahmen laufen bereits, und wo gibt es noch Handlungsbedarf?
Das Dashboard richtet sich an alle, die verstehen und mitgestalten wollen – ob Bürger:in, Verwaltung, Politik oder Initiative. Es macht die bezirkliche Klimastrategie sichtbar und nachvollziehbar, hilft bei der Einordnung von Entwicklungen und fördert die demokratische Diskussion rund um das Thema Klimaschutz und Klimaanpassung. Damit bringt es Transparenz in einen Bereich, der oft abstrakt wirkt.
Wie funktioniert das KlimaDashboard Xhain?
Das Dashboard übersetzt Klimapolitik in verständliche Inhalte: Es visualisiert Daten aus den Klimakonzepten des Bezirks – etwa zu CO₂-Emissionen, Energienutzung, Anpassungsmaßnahmen oder Fortschritten einzelner Handlungsfelder.
Daten, die sonst in Berichten und Tabellen verborgen bleiben, werden im Dashboard nutzer:innenfreundlich und interaktiv aufbereitet – als Karten, Diagramme und übersichtliche Indikatoren.
Wie geht es weiter mit dem KlimaDashboard Xhain?
Das KlimaDashboard basiert auf den Klimakonzepten vom Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, die derzeit auch in anderen Bezirken entstehen. Die Vision: ein berlinweites Klimadashboard, das sowohl den Überblick über die gesamte Stadt als auch den Vergleich zwischen einzelnen Bezirken ermöglicht.
Das CityLAB Berlin begleitet diesen Prozess aktiv und setzt sich dafür ein, dass digitale Werkzeuge wie dieses nicht nur informieren, sondern zur Beteiligung motivieren. Klimaschutz auf lokaler Ebene gelingt dann besonders gut, wenn relevante Informationen verständlich und offen zugänglich sind.