• Thema Kultur

Berliner Kulturkataster

Wo wird Kunst lebendig und welche Räume braucht Kultur? Das Berliner Kulturkataster bringt die Vielfalt der Kulturorte auf den Bildschirm – übersichtlich und zugänglich für alle. Die digitale Karte bildet nicht nur bestehende Kulturorte ab, sondern unterstützt auch die Erschließung neuer Räume. So entsteht ein Werkzeug, das die kreativen Impulse der Stadt sichtbar macht und dabei hilft, Berlins Kulturlandschaft nachhaltig zu gestalten.


Zielgruppe
Verwaltung und Kulturschaffende
Thema
Kultur
Laufzeit
Seit November 2024

Was ist das Kulturkataster?

Das Berliner Kulturkataster ist eine digitale Kartenanwendung, die auch mithilfe von Open Data Kulturorte der Hauptstadtregion transparent und umfassend darstellt. Als verlässliche Übersicht für bestehende und potenzielle Kulturräume erleichtert es die strategische Kulturplanung, indem es Ortsdaten und kontextbezogene Analysen kombiniert. Die Anwendung richtet sich an Kulturschaffende und Mitarbeitende der Verwaltung und bietet durch die Darstellung relevanter Daten einen praktischen Zugang zur evidenzbasierten, kulturellen Stadtentwicklung. So ermöglicht das Kulturkataster eine informierte Entscheidungsgrundlage für den Erhalt und die Entwicklung der Kulturlandschaft Berlins.

Das Kulturkataster ist wie ein Kompass für Berlins Kulturszene – es zeigt, wo Kultur lebt und wo noch Raum für neue Ideen entstehen kann.

Ninett Rosenfeld :
Projektmanagerin Berliner Kulturkataster

Wie funktioniert das Kulturkataster?

Das Kulturkataster basiert auf einer browserbasierten Kartenanwendung, die verschiedene Datensätze integriert, unter anderem aus den Beständen der Kulturraum gGmbH und des Geoportals Berlin. Diese offenen Daten ermöglichen eine präzise räumliche Visualisierung der Kulturorte. Neben Standortinformationen sind auch weitere kontextuelle Daten hinterlegt, die vielfältige Analysen unterstützen – von der Erreichbarkeit der Kulturorte bis hin zu soziodemografischen Informationen der Umgebung. Die intuitive Bedienoberfläche erleichtert die Orientierung und ermöglicht einen schnellen Überblick über das kulturelle Angebot Berlins.

Wie geht es weiter mit dem Kulturkataster?

Das Projekt befindet sich aktuell in der Umsetzungsphase, die auf 14 Monate angesetzt ist. Durch die stetige Aktualisierung und Weiterentwicklung der zugrundeliegenden Daten und Funktionen soll die Open Source-Anwendung langfristig ihre Relevanz als Entscheidungsgrundlage für eine nachhaltige und partizipative Kulturraumplanung in Berlin fördern. Langfristig sind die Verstetigung und der kontinuierliche Ausbau des Prototyps geplant.

Im Auftrag von: