Die Technologiestiftung bei der Langen Nacht der Wissenschaften
Ein Sommerabend im Zeichen der Wissenschaft: Jedes Jahr laden Hochschulen, Forschungsinstitute und wissenschaftsnahe Einrichtungen in Berlin dazu ein, Forschung aus nächster Nähe zu erleben. Ob offene Labore, Vorträge oder Mitmachformate – die Lange Nacht der Wissenschaften öffnet Türen, die sonst verschlossen bleiben und macht wissenschaftliche Themen für alle zugänglich.
Die Technologiestiftung nimmt seit Jahren an der Langen Nacht der Wissenschaften mit interaktiven Formaten teil und eröffnet den Dialog über Themen wie Künstliche Intelligenz, Datenanalyse oder technische Prototypen.
Mit unseren digitalen Tools im Austausch mit Wissenschaft, Forschung und Gesellschaft
Wie können offene Klimadaten helfen, Stadtbäume vor Trockenheit zu schützen? Welche Muster erkennt eine KI in Gesichtern? Und wie lassen sich technische Geräte geschlechtersensibel gestalten? Anhand unserer Projekte zeigen wir, wie unsere Formate und Anwendungen auf praktische Fragen der Stadt und ihrer Menschen Antworten geben können. Von künstlicher Intelligenz und offenen Klimadaten über geschlechtersensible Technik und krisensichere Kommunikationstools: An unserem Stand bieten wir jedes Jahr ein vielfältiges Programm – mit unseren Prototypen auch zum Anfassen und Ausprobieren.
Berliner Wissenschaft ist großartig – und an diesem Abend öffnet sie sich für die Stadtgesellschaft. Die Lange Nacht der Wissenschaften bietet die Gelegenheit, direkt in den Austausch zu treten und gemeinsam neue Perspektiven auf die Technologien und Lösungen von morgen zu gewinnen.
Die Technologiestiftung als langjährige Partnerin der Langen Nacht der Wissenschaften
Die Technologiestiftung ist seit Langem ein fester Bestandteil des Vorstands der Langen Nacht der Wissenschaften. Durch unsere Förderung und unsere Mitwirkung bei der Vereinsgründung tragen wir seit nunmehr 25 Jahren dazu bei, Technologie und Wissenschaft greifbar zu machen – für Groß und Klein, für Wissenschafts- und Technikinteressierte und Neulinge gleichermaßen.
Die Lange Nacht der Wissenschaften ist ein Schaufenster für die Innovationskraft unserer Region. Sie zeigt, wie Wissenschaft und Technik unser Leben bereichern und zu Lösungen für die großen Fragen unserer Zeit beitragen können.
Nicht nur eine Nacht: Unsere Programm-Highlights der letzten 10 Jahre
Bei der Langen Nacht der Wissenschaft kommen Forschung, Kreativität und Technik zusammen. Die Bandbreite der Projekte, die wir jedes Jahr vorstellen, spiegelt die interdisziplinäre Arbeit der Technologiestiftung wider:
2025 werden wir wieder mit unseren Projekten vertreten sein und gemeinsam mit allen Beteiligten das 25. Jubiläum der Langen Nacht der Wissenschaften feiern.
-
2024–2020
-
2019–2015
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über die nächsten Termine und Programmhinweise informiert zu werden oder schauen Sie in unseren aktuellen Veranstaltungskalender.
