Von Studie über Jahresbericht zum Magazin, hier finden Sie die Veröffentlichungen der Stiftung. Über das Menü in der rechten Spalte können Sie die Anzeige nach Typ und Thema der Publikation einstellen.

Freies Konzept für eine OER-Fortbildung für Lehrkräfte der MINT-Fächer
Das Konzept soll Interessierten helfen, selbst eine Fortbildung zu OER anzubieten, die die rechtlich einwandfreie Nutzung und Weiterentwicklung freier Lehr- und Lernmaterialien mittels Online- und Digitalquellen vermittelt. Es ist das Ergebnis der ersten Lehrerfortbildung im September 2013, die von der Technologiestiftung durchgeführt und durch die Mediananstalt Berlin-Brandenburg (mabb) gefördert wurde. Verfasst hat dieses Konzept unter einer „Creative Commons BY-SA 3.0 DE“ Lizenz.

Experimentierbuch 1
Anleitungen für naturwissenschaftlich-technische Experimente zum Nachmachen. Entwickelt von Berliner Schülerlaboren für die TSB Aktionstage.

Forschungspolitischer Dialog: Außerschulische Bildungsangebote zur regionalen Förderung des Nachwuchses im MINT-Bereich
Mit dem Forschungspolitischen Dialog „Außerschulische Bildungsangebote zur regionalen Förderung des Nachwuchses im MINT*-Bereich“ unterstützen die Veranstalter die Weiterentwicklung regionaler Initiativen und wollen zeigen, dass Berlin auch in der Bildungslandschaft viele „Hidden Champions“ aufzuweisen hat, die wichtige Beiträge zur Bildung und Ausbildung von Schülern und Lehrern leisten.

Schülerlabor & Co.
Eine wesentliche Voraussetzung für die Realisierung der regionalen Wachstumspotenziale ist die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte, insbesondere im technisch naturwissenschaftlichen Bereich. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Studie „Schülerlabor & Co.“ mit außerschulischen naturwissenschaftlich- technischen Experimentierangeboten als Ergänzung des Unterrichts in Berlin-Brandenburg auseinander.

Forschung und Entwicklung in Berlin - Motor für Innovation und technologische Leistungsfähigkeit
Berlin gibt rund 3,4 Prozent seines Bruttoinlandsproduktes (BIP) für Forschung und Entwicklung (FuE) aus und liegt damit weit über dem Bundesdurchschnitt. Nur Baden-Württemberg weist mit 4,4 Prozent einen noch höheren Anteil aus. Zahlen wie diese sind der Studie „Forschung und Entwicklung in Berlin“ zu entnehmen, die Sie hier herunterladen können

Potenziale und Perspektiven der Energietechnik in Berlin
In der Energietechnik zählen zahlreiche deutsche Unternehmen heute zur Weltspitze. Dies gilt nicht nur für erneuerbare Energien wie Windkraft oder Photovoltaik, sondern ebenso für Kraftwerkstechnik oder Technologien für die effiziente Verteilung und Nutzung von Energie.

Wie aus Wissen Arbeit wird
Daten und Fakten zur Entwicklung der Berliner Kompetenzfelder

Das Technologiefeld Energie in Berlin-Brandenburg
Die vorliegende Studie zeigt zum einen, dass die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Technologiefeld Energie über ein breites Spektrum an Forschung und Lehre in Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen verfügt. Zum andern zeigt sie, dass es eine große Zahl von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen gibt, deren Geschäftstätigkeit mit der effizienten Erzeugung bzw. Nutzung von Energie im Zusammenhang steht.

Forschungspolitischer Dialog: Potenziale und Perspektiven von Bioanalytik und In Vitro-Diagnostik in Berlin-Brandenburg
Die Dokumentation des Forschungspolitischen Dialoges am 12. September 2007 fasst die Präsentationen und Diskussionsbeiträge zusammen und ermöglicht Ihnen einen informativen Kurzüberblick über Themen, Trends und Potenziale der In Vitro-Diagnostik in Berlin-Brandenburg

Forschungspolitischer Dialog: Kraftfahrzeugtechnik Berlin
Kfz Engineering-Zentrum BerlinBrandenburg – Ansatz zur nachhaltigen Stärkung der multidisziplinären F&EKompetenzen in Wachstumsbereichen der Kfz-Technik.

RITTS-Final-Report
Ziel des RITTS-Projekts (1996-1998) war es, eine neue Innovationsstrategie für Berlin zu erarbeiten. In Phase 1 (RITTS-Final-Report) wurden dafür acht Innovationsfelder identifiziert und analysiert.