Von Studie über Jahresbericht zum Magazin, hier finden Sie die Veröffentlichungen der Stiftung. Über das Menü in der rechten Spalte können Sie die Anzeige nach Typ und Thema der Publikation einstellen.

Berliner Venture-Capital Report 2016
Über 17.000 Arbeitsplätze sind zwischen 2011 und 2015 in Berlin mit Venture-Capital (VC) gesichert und neu geschaffen worden. In welchen Branchen VC-Geber investieren, welche Entwicklungsphasen sie bevorzugen und was Berlin von anderen Standorten unterscheidet, zeigt der erste Berliner Venture-Capital Report.

Infografik Internet der Dinge
Infografik über Einfluss und Entwicklung des Internet der Dinge

IoT in Berlin
IoT in Berlin bietet eine Übersicht über die Szene in der Hauptstadt und untersucht sie auf ihre Zukunftspotenziale.

Jahresbericht 2016
Der Jahresbericht gibt einen Überblick über die Organisation und Arbeit der Technologiestiftung im Berichtsjahr und enthält den Jahresabschluss.

Innovationserhebung Berlin 2016
Die Innovationserhebung 2016 zeigt die Innovationskraft der Berliner Wirtschaft. Sie basiert auf einer regelmäßigen, international standardisierten Erhebung des Zentrums für Europäische Wirtschaft (ZEW) aus dem Jahre 2016, deren Berliner Stichprobengröße im Auftrag der Technologiestiftung Berlin aufgestockt wurde. Die größere Stichprobe ermöglicht differenzierte Aussagen zu einzelnen Branchen.

Datensätze der Innovationserhebung Berlin 2016
Die Daten der Innovationserhebung 2016 für Berlin als XLS

Blockchains, Smart Contracts und das dezentrale Web
Blockchain-Technologien können das Geschäftsleben in vielen Bereichen verändern und in die Struktur des Internets eingreifen, die zurzeit von zentralen Plattformen geprägt ist. Gerade Berlin ist eine Hochburg für Blockchain-Technologien. Die Studie beleuchtet die technologischen Möglichkeiten und die Perspektiven die sich daraus für Berlins Entwicklung ergeben.

Infografik Blockchains
Unsere Infografiken zeigen die Chancen, die Blockchain-Technologien bieten - technologisch und für die Weiterentwicklung des Internets. Sie stehen unter cc-Lizenz zum Download zur Verfügung.

Flyer des Fördervereins
Der Förderverein stellt sich und seine Aktivitäten vor.

Werkzeugkasten Freie Software
Der Werkzeugkasten „Freie Software“ versteht sich als eine Sammlung von sinnvoller Software, mit der Unterricht in einem digitalen und Zeitalter gestaltet werden kann. Er bietet zahlreiche methodische und didaktische Beispiele zur Integration digitaler Medien in den Unterricht. Dabei werden die Besonderheiten, die Freie Software charakterisieren, für den schulischen Einsatz betrachtet und hinsichtlich ihrer Potenziale aber auch Herausforderungen dargestellt. Darunter fallen sowohl die Philosophie hinter Freier Software als auch die sozialen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Implikationen, die der Einsatz einer freien Software-Lizenz mit sich bringt.

Produktion in der Stadt Berliner Mischung 2.0
Mit der Digitalisierung der Wirtschaft ändern sich die Anforderungen an die Gewerbeflächen. Der Report geht der Frage nach, wie die Gewerbefläche in digitalen Zeiten in der wachsenden Stadt aussehen muss und gibt Handlungsempfehlungen.