Von Studie über Jahresbericht zum Magazin, hier finden Sie die Veröffentlichungen der Stiftung. Über das Menü in der rechten Spalte können Sie die Anzeige nach Typ und Thema der Publikation einstellen.

Innovationsmonitoring 2014
Berlin entwickelt sich zunehmend zum High-Tech-Standort - Der Innovationsmonitor zeichnet das Bild des Innovationsstandortes Berlin, das geprägt ist von einer überdurchschnittlich hochqualifizierten Einwohnerschaft, einem im Vergleich sehr großen Engagement der kleinen und mittleren Unternehmen für Forschung und Entwicklung sowie einem deutlichen Schwerpunkt auf Spitzentechnologien und wissensbasierten Dienstleistungen.

Smart City - Urbane Technologien für Metropolen
Der Überbegriff „Smart City“ bietet die Möglichkeit, eine berlinspezifische Darstellung in EINEM Begriff zu vereinen, der aufzeigt, wo Berlin als Metropole steht und wohin die Entwicklung führt.
Der Report identifiziert über 300 Berliner Protagonisten, die sich mit Lösungen für die Stadt der Zukunft beschäftigen und analysiert über 40 Berliner Projekte.

Magazin 21 - 1/2014
Smart City: Wie Smart ist Berlin?
Technik Marke Eigenbau: Hacking Box
Bewegte Bilder: Echtzeit-MRT

Digitales Gold: Nutzen und Wertschöpfung durch Open Data
Daten und Informationen sind nach der EU-Kommissarin für die Digitale Agenda, Neelie Kroes, das Gold des digitalen Zeitalters. Diese Untersuchung geht der Frage nach, wie hoch der Wert von Open Data für Berlin ist bzw. welches volkswirtschaftliche Nutzenpotenzial darin steckt.

Freies Konzept für eine OER-Fortbildung für Lehrkräfte der MINT-Fächer
Das Konzept soll Interessierten helfen, selbst eine Fortbildung zu OER anzubieten, die die rechtlich einwandfreie Nutzung und Weiterentwicklung freier Lehr- und Lernmaterialien mittels Online- und Digitalquellen vermittelt. Es ist das Ergebnis der ersten Lehrerfortbildung im September 2013, die von der Technologiestiftung durchgeführt und durch die Mediananstalt Berlin-Brandenburg (mabb) gefördert wurde. Verfasst hat dieses Konzept unter einer „Creative Commons BY-SA 3.0 DE“ Lizenz.

Berlin Brandenburg: Hier forscht die Jugend
Schülerlabore an Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Museen

Magazin 21 Extra: MINT 2013
TSB Aktionstage
MINT Projekte, TuWaS!
Bildung digital, IT-Labs
Schülerlabornetzwerk GenaU
Kinderforschungszentrum HELLEUM
Berliner WissensWerte

Magazin 21 - 2/2013
Europäisches Diagnostiknetzwerk
Innovation Policy
Turbomaschinen
Science on Stage
Forscher vernetzen

Jahresbericht 2012
Der Jahresbericht informiert umfassend über die Arbeit der Technologiestiftung Berlin im Jahr 2012.

Wissens- und Technologietransfer in den Neuen Steuerungsmodellen zur Hochschulfinanzierung
Neben Forschung und Lehre gehört de Wissens- und Technologietransfer zu den gesetzlich verankerten Aufgaben der Hochschulen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Die Politik trägt damit der Bedeutung des Forschungstransfers für die Innovationsfähigkeit der Volkswirtschaft Rechnung. Mit der Einführung der neuen Steuerungsmodelle zwischen Ländern und Hochschulen verändern sich die Möglichkeiten der Länder zur Förderung des Transfers. Zusätzliche Steuerungsinstrumente sind vor allem die Leistungsorientierte Mittelverteilung (LOM) sowie spezifische Zielvereinbarungen, Die Studie geht der Frage nach, wie und in welchem Umfang die neuen Instrumente bislang eingesetzt werden, bewertet die Wirksamkeit der einzelnen Instrumente und formuliert Handlungsempfehlungen zu Ihrer Optimierung.