Von Studie über Jahresbericht zum Magazin, hier finden Sie die Veröffentlichungen der Stiftung. Über das Menü in der rechten Spalte können Sie die Anzeige nach Typ und Thema der Publikation einstellen.

Experimentierbuch 2
Anleitungen für naturwissenschaftlich-technische Experimente zum Nachmachen. Entwickelt von Berliner Schülerlaboren für die TSB Aktionstage.

Magazin 21 Extra: MINT 08/2012
Der Bildungsnewsletter stellt die Stiftungsaktivitäten im Bereich naturwissenschaftlich-technische Bildung vor und gibt insbesondere Lehrerinnen und Lehrern Hinweise dazu, wie sie an einem der Projekte teilnehmen können.

Jahresbericht 2011
Der Jahresbericht informiert umfassend über die Arbeit der Technologiestiftung Berlin

Forschungspolitischer Dialog: Intelligente Oberflächen
In der Hauptstadtregion beschäftigen sich rund 2.500 Menschen in der Industrie und mehr als 1.000 Menschen in der Wissenschaft direkt mit Oberflächentechnologien. In einigen Anwendungsfeldern nimmt diese sogar eine Spitzenposition in Deutschland ein. Dennoch fehlt es den Akteuren oft an Übersicht und Kontakten innerhalb und außerhalb ihrer Branche. Der Forschungspolitische Dialog “Intelligente Oberflächen” am 5. Juli 2012 zeigte exemplarisch, wie die Potentiale dieser Querschnittstechnologie über Branchen- und Clustergrenzen hinweg verwirklicht werden können und wo Anknüpfungspunkte für Kooperationen entstehen können.

Magazin 21 - 2/2012
Technologietransfer im internationalen Vergleich
Erfolg im Internet
Schaufenster Elektromobilität
Functional Food
Lust am Mobilsein

Instrumente des Technologietransfers
Europäische Life Science Cluster im Vergleich

Magazin 21 - 1/2012
Transferpreis WissensWerte
Optische Technologien
Turbomaschinen, Zukunft von Tegel
Oberflächentechnologie
Vernetztes Leben
Körperpflege in 20 Jahren

MINT-Bildung in Berlin und Brandenburg
Die Studie enthält Datenmaterial, das die Situation im Bereich den Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik entlang der Bildungskette Schule, Hochschule, Arbeitsmarkt in der Hauptstadtregion abbildet. Soweit aufgrund vergleichbarer Bildungssysteme sinnvoll und aufgrund des vorhandenen Datenmaterials möglich, wurden die Ergebnisse im Zeitverlauf und Bundesländervergleich dargestellt.

Intelligente Oberflächen
Intelligente bzw. funktionale Oberflächen werden als Teilgebiet und Innovationstreiber der Material- und Werkstoffforschung systematisch dargestellt und analysiert. Sie gelten als wachstumsstarke Querschnittstechnologie mit weitreichenden Wirkungen auf die Entwicklung von Industrieprodukten und Dienstleistungen. In der Studie werden rund 350 Akteure – wissenschaftliche Arbeitsgruppen, Unternehmen und Netzwerke – aus Berlin-Brandenburg identifiziert sowie deren Tätigkeit detailliert dargestellt.

Förderung von Forschung und Entwicklung
Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung und Entwicklung in Berlin