Von Studie über Jahresbericht zum Magazin, hier finden Sie die Veröffentlichungen der Stiftung. Über das Menü in der rechten Spalte können Sie die Anzeige nach Typ und Thema der Publikation einstellen.

Forschung und Entwicklung in Berlin
Berlin hat seine Forschungs- und Entwicklungsressourcen zwischen 2007 und 2009 kräftig aufgestockt. Dabei stiegen die Ausgaben für den Bereich um beachtliche 16,4 Prozent. Im Bundesdurchschnitt lag die Zunahme bei 9 Prozent. Ende 2009 arbeiteten zudem mit 28.400 Personen rund 10 Prozent mehr Menschen in Forschung und Entwicklung als noch zwei Jahre zuvor. Die Zahlen bestätigen die Entwicklung zum Hochtechnologiestandort mit deutlichem Schwerpunkt wissensintensiven Dienstleistungen.

Jahresbericht 2010
Der Jahresbericht informiert umfassend über die Arbeit der Technologiestiftung Berlin im Jahr 2010.

Wie neues Wissen in die Wirtschaft kommt
Kooperationen zwischen Hochschulen und technologieorientierten Unternehmen sind in der Region Berlin-Brandenburg an der Tagesordnung. Dies belegt die TSB-Studie „Wie neues Wissen in die Wirtschaft kommt“.

Gemeinsame Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg
Ziel der am 21. Juni 2011 zeitgleich vom Berliner Senat und vom Brandenburger Kabinett beschlossenen Gemeinsamen Innovationsstrategie - innoBB – ist es, die 2007 identifizierten gemeinsamen Zukunftsfelder zu länderübergreifenden Clustern zu entwickeln.

Forschungspolitischer Dialog: Elektromobilität
Berlin-Brandenburg ist heute schon als Standort für Praxisprojekte im Bereich Elektromobilität führend in Deutschland. Die bestehenden interdisziplinären Forschungskompetenzen müssen weiter vernetzt werden, um die positive Ausgangsposition zu nutzen und die Attraktivität der Region für Anwendung, FuE und Produktion in der Elektromobilität weiter auszubauen. Der Forschungspolitische Dialog „Elektromobilität“ stellt einen wichtigen Baustein zur Strategie Berlins dar, sich gemeinsam mit dem Land Brandenburg zur führenden Metropolregion der Elektromobilität zu entwickeln.

Turbomaschinen in Berlin-Brandenburg
In der Studie „Turbomaschinen in Berlin-Brandenburg“ beschreiben Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft Strukturen und Entwicklungsbedingungen eines für die Region aussichtsreichen Teilbereichs der Energietechnik. Gemeinsam mit der TSB unterbreiten die Autoren Vorschläge für eine intensivere Kooperation zwischen den wissenschaftlichen Einrichtungen, den großen Herstellern und den meist kleineren Zulieferbetrieben in der Region.

GenieFabrik - Bildungskonzept Außerschulischer Lernort “GenieFabrik” im Life Science Center Berlin
Auf Initiative der Technologiestiftung Berlin entstand das Konzept “Außerschulischer Lernort GenieFabrik im Life Science Center Berlin”. Es wurde erarbeitet von der ZELL Zentrum für Erlebnisorientiertes Lernen in den Lebenswissenschaften GmbH.

Experimentierbuch 1
Anleitungen für naturwissenschaftlich-technische Experimente zum Nachmachen. Entwickelt von Berliner Schülerlaboren für die TSB Aktionstage.

Forschungspolitischer Dialog: Außerschulische Bildungsangebote zur regionalen Förderung des Nachwuchses im MINT-Bereich
Mit dem Forschungspolitischen Dialog „Außerschulische Bildungsangebote zur regionalen Förderung des Nachwuchses im MINT*-Bereich“ unterstützen die Veranstalter die Weiterentwicklung regionaler Initiativen und wollen zeigen, dass Berlin auch in der Bildungslandschaft viele „Hidden Champions“ aufzuweisen hat, die wichtige Beiträge zur Bildung und Ausbildung von Schülern und Lehrern leisten.

Schülerlabor & Co.
Eine wesentliche Voraussetzung für die Realisierung der regionalen Wachstumspotenziale ist die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte, insbesondere im technisch naturwissenschaftlichen Bereich. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Studie „Schülerlabor & Co.“ mit außerschulischen naturwissenschaftlich- technischen Experimentierangeboten als Ergänzung des Unterrichts in Berlin-Brandenburg auseinander.