
83. Treffpunkt WissensWerte: Smarte Elektropolis Berlin
Die Energiewende zwingt zum Abschied von fossilen Brennstoffen. Die Zukunft gehört den regenerativen Energien. Wind, Sonne, Biogas, Wasser sind die entscheidenden Energieträger, ihr Anteil an der Stromerzeugung ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Einhergehend damit aber auch die Frage, wie und wo Strom erzeugt werden soll: zentral oder dezentral?
Podium
Prof. Dr.-Ing. Kai Strunz Leiter des Fachbereiches Energieversorgungsnetze und Integration Erneuerbarer Energien, TU Berlin
Frank Christian Hinrichs
Geschäftsführer inno2grid GmbH, EUREF Campus
Claudia Rathfux
Leiterin Strategie und Geschäftsentwicklung, Stromnetz Berlin GmbH
Moderation
Thomas Prinzler
Wissenschaftsredaktion Inforadio (rbb)
83. Treffpunkt WissensWerte: Smarte Elektropolis Berlin
Die Energiewende zwingt zum Abschied von fossilen Brennstoffen. Die Zukunft gehört den regenerativen Energien. Wind, Sonne, Biogas, Wasser sind die entscheidenden Energieträger, ihr Anteil an der Stromerzeugung ist in den letzten Jahren rasant gestiegen. Einhergehend damit aber auch die Frage, wie und wo Strom erzeugt werden soll: zentral oder dezentral?
Podium
Prof. Dr.-Ing. Kai Strunz...
Podcast Download (84 MB)
(84 MB) Download

Tabellen und Abbildungen der Innovationserhebung 2015
Die Innovationserhebung 2015 zeigt die Innovationskraft der Berliner Wirtschaft. Sie basiert auf einer regelmäßigen, international standardisierten Erhebung des Zentrums für Europäische Wirtschaft (ZEW) aus dem Sommer 2015, deren Berliner Stichprobengröße im Auftrag der Technologiestiftung Berlin aufgestockt wurde. Die größere Stichprobe ermöglicht differenzierte Aussagen zu einzelnen Branchen.
Die Tabellen und Abbildungen der "Innovationserhebung 2015" von Technologiestiftung Berlin stehen unter einer CC BY-SA 3.0 Deutschland Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/).
Die Datensätze der Innovationserhebung finden Sie unter https://www.technologiestiftung-berlin.de/fileadmin/daten/media/publikationen/160602_Daten_Innovationserhebung_Berlin_2015.xlsx

82. Treffpunkt WissensWerte: Mitgeschöpf Tier
"Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen." So steht es im deutschen Tierschutzgesetz. Doch es gibt Ausnahmen – zum Beispiel dürfen für Wissenschaft und Forschung Tierversuche durchgeführt und auch Tiere getötet werden. Das ist jedoch umstritten, wird von Tierschützern vehement abgelehnt mit dem Verweis auf Ersatzmethoden.
Podium
Univ.-Prof. Dr. med. vet. Christa Thöne-Reineke
Fachtierärztin für Versuchstierkunde am Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde der Freien Universität Berlin
Dr. Thorsten Ruppert
Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation im Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V., vfa
Prof. Dr. med. Gilbert Schönfelder
Leiter der Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET) am Bundesinstitut für Risikobewertung, BfR
Prof. Dr. Ulrich Dirnagl
Direktor des Centrums für Schlaganfallforschung und der
Abteilung für experimentelle Neurologie, Charité Universitätsmedizin Berlin
Moderation
Thomas Prinzler
Wissenschaftsredaktion Inforadio (rbb)
82. Treffpunkt WissensWerte: Mitgeschöpf Tier
"Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen." So steht es im deutschen Tierschutzgesetz. Doch es gibt Ausnahmen – zum Beispiel dürfen für Wissenschaft und Forschung Tierversuche durchgeführt und auch Tiere getötet werden. Das ist jedoch umstritten, wird von Tierschützern vehement abgelehnt mit dem Verweis...
Podcast Download (84 MB)
(84 MB) Download

81. Treffpunkt WissensWerte: Wunderwelt der Quanten
Unser moderner Alltag kommt nicht ohne sie aus, der zukünftige wohl noch viel weniger – gleichzeitig widersprechen ihre Erkenntnisse unseren Alltagserfahrungen: die Quantenphysik. Über die Möglichkeiten, die sich aus den fundamentalen physikalischen Erkenntnissen ergeben, sprechen die Experten aus Wissenschaft und Anwendung beim 81. Treffpunkt Wissenswerte von Inforadio und Technologiestiftung Berlin.
81. Treffpunkt WissensWerte: Wunderwelt der Quanten
Unser moderner Alltag kommt nicht ohne sie aus, der zukünftige wohl noch viel weniger – gleichzeitig widersprechen ihre Erkenntnisse unseren Alltagserfahrungen: die Quantenphysik. Über die Möglichkeiten, die sich aus den fundamentalen physikalischen Erkenntnissen ergeben, sprechen die Experten aus Wissenschaft und Anwendung beim 81. Treffpunkt Wissenswerte von Inforadio und Technologiestiftung...
Podcast Download (85 MB)
(85 MB) Download

80. Treffpunkt WissensWerte: Alles relativ? 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie
Podcast zum 80. Treffpunkt WissensWerte
„Wenn eine Idee am Anfang nicht absurd klingt, dann gibt es keine Hoffnung für sie.“
Dieser Satz Albert Einsteins gilt gleichermaßen für seine Spezielle Relativitätstheorie von 1905 wie für seine Allgemeine Relativitätstheorie. Letztere präsentierte er am 25. November 1915 in der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften. Mit seinen Theorien revolutionierte Albert Einstein damals die Welt der Physik, von der Ende des 19. Jahrhunderts angenommen wurde, sie sei fertig.
Was dieser Irrtum bedeutete und was Einsteins Physik heute noch bewirkt – darüber diskutieren die Experten beim 80. Treffpunkt Wissenswerte von Inforadio (rbb) und Technologiestiftung Berlin im Magnus-Haus Berlin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
80. Treffpunkt WissensWerte: Alles relativ? 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie
Podcast zum 80. Treffpunkt WissensWerte
„Wenn eine Idee am Anfang nicht absurd klingt, dann gibt es keine Hoffnung für sie.“
Dieser Satz Albert Einsteins gilt gleichermaßen für seine Spezielle Relativitätstheorie von 1905 wie für seine Allgemeine Relativitätstheorie. Letztere präsentierte er am 25. November 1915 in der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften. Mit seinen Theorien...
Podcast Download (34 MB)
(34 MB) Download

Innovationspreis 2015
Drei Unternehmen erhielt am 27. November 2015 den begehrten Innovationspreis Berlin-Brandenburg, den die Technologiestiftung Berlin unterstützt. Die Stiftung war mit ihren Projekten Berlin Innovation, sowie der Hacking Box vertreten und präsentierte daraus z.B. ein selbstgebautes Bananenklavier.

Open Educational Resources in Deutschland: Ergebnisse
Die zentralen Ergebnisse der gleichnamigen Studie in Grafiken zusammenfegasst.

79. Treffpunkt Wissenswerte: Gipfeltreffen - Vor der Pariser Klimakonferenz
Wenn vom 30. November bis 11. Dezember 2015 Vertreter von 194 Mitgliedsstaaten in Paris zur 21. Klimakonferenz seit 1995 zusammenkommen, sind die Erwartungen hoch. Denn die Regierungsvertreter und Klimaexperten müssen sich auf einen Nachfolgevertrag für das im Dezember 1997 geschlossenen Kyoto-Protokoll verständigen.
Podcast zum 79. Treffpunkt WissensWerte
79. Treffpunkt Wissenswerte: Gipfeltreffen - Vor der Pariser Klimakonferenz
Wenn vom 30. November bis 11. Dezember 2015 Vertreter von 194 Mitgliedsstaaten in Paris zur 21. Klimakonferenz seit 1995 zusammenkommen, sind die Erwartungen hoch. Denn die Regierungsvertreter und Klimaexperten müssen sich auf einen Nachfolgevertrag für das im Dezember 1997 geschlossenen Kyoto-Protokoll verständigen.
Podcast zum 79. Treffpunkt WissensWerte
Podcast Download (34 MB)
(34 MB) Download

Das neue ABC? - Coding gehört die Zukunft
Ist für unsere Kinder das Programmieren das neue Alphabet? Müssen wir alle Coden können? Darüber diskutiert Thomas Prinzler beim Treffpunkt Wissenswerte mit seinen Gästen.
Podcast zum 78. Treffpunkt WissensWerte
Das neue ABC? - Coding gehört die Zukunft
Ist für unsere Kinder das Programmieren das neue Alphabet? Müssen wir alle Coden können? Darüber diskutiert Thomas Prinzler beim Treffpunkt Wissenswerte mit seinen Gästen.
Podcast zum 78. Treffpunkt WissensWerte
Podcast Download (34 MB)
(34 MB) Download

Ausgezeichnetes Hacken
Mit ihrer Hacking Box gehört die Technologiestiftung Berlin zu den Preisträgerinnen und Preisträgern des bundesweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2015. Damit wurde ein Angebot an alle Berlinerinnen und Berliner ausgezeichnet, das Hacken und Coden fördert.
Tapekunst: Klebebande - www.klebebande-berlin.com