Workshops, Ausstellung, Büro: Im CityLAB Berlin sind täglich die unterschiedlichsten Gruppen und Events zu koordinieren. Verantwortlich dafür ist Malgorzata Magdon. In Interview erzählt sie mehr über ihren Hintergrund und die Arbeit.
#digital, #digitalisierung, #veranstaltung, #vernetzung, #open, #city, #datenvisualisierung, #innovation, #innovationsstandort, #offene daten, #open data, #smart city, #stadplanung, #stadtentwicklung, #technologien für berlin, #visualisierung, #workshop
Das CityLAB Berlin, das wir in Zusammenarbeit mit der Senatskanzlei Berlin betreiben, ist Teil des Zukunftspakts Verwaltung, den Senat und Bezirke im Mai geschlossen haben. Interview mit Dr. Frank Nägele, Staatssekretär für Verwaltungs- und Infrastrukturmodernisierung/Wachsende Stadt in der Senatskanzlei Berlin, zur Rolle des CityLABs für die Modernisierung der Verwaltung
#berlin, #berliner mischung, #city, #datenvisualisierung, #innovation, #partizipation, #stadtentwicklung, #stadtplanung, #veranstaltung, #vernetzung, #visualisierung, #workshop
Wir haben die Kleinen Anfragen im Berliner Abgeordnetenhaus mit Open-Data-Methoden analysiert. Unser Ideation & Prototyping Lab stellt die beliebsten Themen vor und zeigt, wer fragt und wer gefragt wird.
#open data, #partizipation, #offene daten, #datenvisualisierung, #visualisierung
In unserem neusten „Data Dive“ analysieren wir die Verfügbarkeit von offenen Daten, die für die Barrierefreiheit Berlins relevant sind.
#open, #open data, #offene daten, #berlin, #digitalisierung, #mobilität, #partizipation, #stadplanung, #stadtentwicklung, #visualisierung, #datenvisualisierung
Freie Geoinformationssyteme bieten einige Vorteile bei der Bearbeitung von räumlichen Daten. Unsere ODIS-Weiterbildung zur Visualisierung von Geodaten wird daher stark nachgefragt.
#berlin, #offene daten, #partizipation, #open data, #open, #visualisierung, #datenvisualisierung
Wir greifen Themen der Digitalisierung auf und stellen Offenheit an erster Stelle. Das Jahr 2018 im Rückblick.
#berlin, #bildung, #city, #coding, #datenschutz, #digital, #digitalisierung, #energie, #forschung, #hacking, #hacking box, #innovation, #internet, #iot, #oer, #offene daten, #open data, #open, #partizipation, #rückblick, #smart city, #studie, #technologie, #veranstaltung, #vernetzung, #visualisierung, #wissen, #wissenschaft, #workshop, #open educational resources, #wirtschaft, #datenvisualisierung, #digitale bildung, #technologien für berlin, #KI
Oft gibt es Vorbehalte, Daten offen zu legen, gerade wenn sensible Themen damit addressiert werden. Der Kriminalitätsatlas Berlin ist ein gutes Best-Practice-Beispiel, meint Victoria Dykes von ODIS.
#berlin, #offene daten, #partizipation, #open data, #open, #visualisierung, #datenvisualisierung
Interview mit Dr. Sebastian Meier, dem Lead Data Scientist, über die Fördermittelvisualisierung des Ideation & Prototyping Labs
#digitalisierung, #berlin, #offene daten, #open data, #open, #big data, #visualisierung, #datenvisualisierung
Fahrradfahren und Offene Daten. Das passt wunderbar zusammen und kann am Ende zu einer verbesserten Planung führen.
#open, #open data, #offene daten, #berlin, #digitalisierung, #mobilität, #partizipation, #stadplanung, #stadtentwicklung, #visualisierung, #datenvisualisierung
Kinokarte per Mausklick, virtueller Museumsbesuch mit 3D-Brille: Die Digitalisierung ist im Kulturbereich angekommen und verändert ihn. Wer gut aufgestellt ist, kann die Chancen nutzen, neue Zielgruppen erreichen und Geschäftsprozesse wirtschaftlicher gestalten. Für viele Kulturschaffende sind die neuen technologischen Möglichkeiten allerdings Neuland. Um die Digitalisierung des Berliner Kulturbetriebs voranzubringen, plant die Senatsverwaltung für Kultur und Europa jetzt einen Innovationsfonds und hat die Technologiestiftung als Partnerin mit ins Boot geholt. Hintergrund und Ziele des Fonds erläutert der Senator für Kultur und Europa Klaus Lederer im Interview.
#digitalisierung, #visualisierung, #berlin