Workshops, Ausstellung, Büro: Im CityLAB Berlin sind täglich die unterschiedlichsten Gruppen und Events zu koordinieren. Verantwortlich dafür ist Malgorzata Magdon. In Interview erzählt sie mehr über ihren Hintergrund und die Arbeit.
#digital, #digitalisierung, #veranstaltung, #vernetzung, #open, #city, #datenvisualisierung, #innovation, #innovationsstandort, #offene daten, #open data, #smart city, #stadplanung, #stadtentwicklung, #technologien für berlin, #visualisierung, #workshop
Am 17.06.19 fand nun die Abschlusspräsentation der Lab2Venture-Runde im Zeiss-Großplanetarium in der Prenzlauer Allee statt und man kann festhalten, dass die Schüler AG der Comenius-Schule ihr Regentrude-Projekt dort sehr gut präsentiert haben.
#berlin, #bildung, #coding, #digitale bildung, #digitalisierung, #hacking, #hacking box, #open educational resources
Wir wollen die digitalen Möglichkeiten nutzen, um innovative Angebote für die Stadt zu entwickeln – im CityLAB Berlin. Das LAB, das wir in Zusammenarbeit mit der Senatskanzlei betreiben, wurde gestern eröffnet - vom Regierenden Bürgermeister.
#berlin, #datenvisualisierung, #digitalisierung, #smart city, #veranstaltung
Ein Bericht über den 101. Treffpunkt Wissenswerte zum Thema Partizipation in der Smart City der Zukunft von Thomas Prinzler, Wissenschaftsredakteur Inforadio (rbb).
#berlin, #technologie, #veranstaltung, #wissenschaft, #smart city, #smart, #innovationsstandort, #innovation, #digitalisierung
Im letzten Jahr bereits vielfach genutzt, im Mai mit einem Preis ausgezeichnet und seit gestern wieder ein ganz heißer Tipp: Vor dem Sprung ins kühle Nass können sich die Berliner*innen online über die Wasserqualität an den Berliner Badestellen informieren. Die Digitalisierung der Wasserver- und –entsortung bietet aber noch ganz andere Chancen. Ein Interview mit unserer Kollegin Edith Roßbach, die den Bereich Finanzen und Administration bei der Stiftung leitet und Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Wasser Berlin (KWB) ist.
#digital, #digitalisierung, #vernetzung, #open, #open data, #offene daten, #berlin, #datenvisualisierung, #forschung, #gesundheit, #innovation, #iot, #partner, #stadtplanung, #wassermanagement
Wie kommen Kulturschaffende und Digitalisierungs-Expert*innen zusammen? Unser Projekt kulturBdigital bringt Kulturschaffende mit interessierten Techies, Developer*innen, Datenvisualisierer*innen, Interfacedesigner*innen, Produktdesigner*innen, UX/UI-Designer*innen & Co – kurz: Designer*- und Entwickler*innen zusammen.
#digitalisierung, #digitale strategie, #digital, #datenschutz, #festival, #innovation, #internet, #plattform, #veranstaltung, #wissen
Hacking Box meets Berliner Bibliotheken - im Rahmen des kulturBdigital Labs gab es viel zu erleben.
#hacking, #hacking box, #coding, #digital, #digitalisierung, #veranstaltung, #vernetzung
Als der Microcontroller Calliope mini auf dem IT-Gipfel Ende 2016 vorgestellt wurde, war die Resonanz groß und es ents...
#oer, #open educational resources, #digitale bildung, #digitalisierung, #bildung, #fortbildung, #veranstaltung, #vernetzung
Interview mit dem Industrie-Designer Edmundo Galindo, der im Projekt kulturBdigital arbeitet zu Design Thinking, seinem Werdegang und seiner Arbeit.
#digital, #digitalisierung, #veranstaltung, #vernetzung, #internet, #open
Innovationsexperte Daniel Feser mit einem Plädoyer für eine Strategie auf Landesebene zum Thema Künstliche Intelligenz
#KI, #digitale strategie, #digitalisierung, #studie, #berlin, #vernetzung