Am 7. November präsentieren sich die Berliner Zukunftsorte im Rahmen der Science Week in der Freien Universität Berlin. Interview mit Julia Neuhaus zur Ausstellung und weiteren Aktivitäten.
#berlin
Kann man für den Ausbau der eigenen KI-Ökoystems von anderen Regionen lernen? Ja, aber einfaches Kopieren funktioniert nicht. Ein Blogbeitrag von Dr. Daniel Feser.
#KI, #innovation, #berlin, #technologien für berlin, #technologie
Das CityLAB Berlin, das wir in Zusammenarbeit mit der Senatskanzlei Berlin betreiben, ist Teil des Zukunftspakts Verwaltung, den Senat und Bezirke im Mai geschlossen haben. Interview mit Dr. Frank Nägele, Staatssekretär für Verwaltungs- und Infrastrukturmodernisierung/Wachsende Stadt in der Senatskanzlei Berlin, zur Rolle des CityLABs für die Modernisierung der Verwaltung
#berlin, #berliner mischung, #city, #datenvisualisierung, #innovation, #partizipation, #stadtentwicklung, #stadtplanung, #veranstaltung, #vernetzung, #visualisierung, #workshop
Ein Bericht über den 102. Treffpunkt Wissenswerte zur Wiederentdeckung des Mondes von Thomas Prinzler, Wissenschaftsredakteur Inforadio (rbb).
#berlin, #technologie, #veranstaltung, #wissenschaft, #forschung
Am 17.06.19 fand nun die Abschlusspräsentation der Lab2Venture-Runde im Zeiss-Großplanetarium in der Prenzlauer Allee statt und man kann festhalten, dass die Schüler AG der Comenius-Schule ihr Regentrude-Projekt dort sehr gut präsentiert haben.
#berlin, #bildung, #coding, #digitale bildung, #digitalisierung, #hacking, #hacking box, #open educational resources
Wir wollen die digitalen Möglichkeiten nutzen, um innovative Angebote für die Stadt zu entwickeln – im CityLAB Berlin. Das LAB, das wir in Zusammenarbeit mit der Senatskanzlei betreiben, wurde gestern eröffnet - vom Regierenden Bürgermeister.
#berlin, #datenvisualisierung, #digitalisierung, #smart city, #veranstaltung
Ein Bericht über den 101. Treffpunkt Wissenswerte zum Thema Partizipation in der Smart City der Zukunft von Thomas Prinzler, Wissenschaftsredakteur Inforadio (rbb).
#berlin, #technologie, #veranstaltung, #wissenschaft, #smart city, #smart, #innovationsstandort, #innovation, #digitalisierung
Im letzten Jahr bereits vielfach genutzt, im Mai mit einem Preis ausgezeichnet und seit gestern wieder ein ganz heißer Tipp: Vor dem Sprung ins kühle Nass können sich die Berliner*innen online über die Wasserqualität an den Berliner Badestellen informieren. Die Digitalisierung der Wasserver- und –entsortung bietet aber noch ganz andere Chancen. Ein Interview mit unserer Kollegin Edith Roßbach, die den Bereich Finanzen und Administration bei der Stiftung leitet und Geschäftsführerin des Kompetenzzentrums Wasser Berlin (KWB) ist.
#digital, #digitalisierung, #vernetzung, #open, #open data, #offene daten, #berlin, #datenvisualisierung, #forschung, #gesundheit, #innovation, #iot, #partner, #stadtplanung, #wassermanagement
Die Regentrude -eine automatische Pflanzengießanlage- hat uns über den heißen Sommer 2018 gerettet. Eine verbesserte Version wird nun mit Schüler*Innnen projektiert.
#berlin, #bildung, #coding, #digitale bildung, #hacking, #hacking box, #open educational resources, #unternehmen
Hacking Box, kulturBdigital, CityLab und unsere Arbeit zu Open Data: Auf der re:publica konnten wir Einblicke in unsere Arbeit geben und ins Gespräch kommen. Wir sind zufrieden.
#berlin, #bibliothek, #bildung, #hacking box, #offene daten, #open data, #plattform, #technologien für berlin, #veranstaltung, #vernetzung