Am 22.01. diskutierte der Wissenschaftsjournalist Thomas Prinzler mit seinen Gästen zu den Möglichkeiten für Diagnose und Therapie, die sich durch die Entwicklung der Systembiologie für die moderne Medizin ergeben.
Was passiert eigentlich, wenn Datenspeicherung relevante Kosten verursacht? Vermutlich Innovation! Unser Blogbeitrag zeigt die Zusammenhänge.
Die Technologiestiftung wird Zahlen und Fakten zum KI-Einsatz in der Berliner Wirtschaft und zum Technologietransfer von KI in den Mittelstand vorstellen. Interessierte können sich melden und erhalten die Links zu unserer Studie KI in der Anwendung und der aktuellen Innovationserhebung jeweils am Erscheinungstag.
In Potsdam wurde am letzten Freitag der Innovationspreis Berlin-Brandenburg vergeben.
Die gute finanzielle Situation der Stiftung Analytische Röntgenphysik erlaubt es, ein Jahr länger zu arbeiten als ursprünglich geplant. Blogbeitrag von Dr. Dieter Müller, der die Stitung konzipiert hat und heute verwaltet.
Wie relevant sind Forschung & Wissenschaft in Berlin für die hiesige Wirtschaft? Erstmals seit Jahren hat Dr. Christian Hammel nachgerechnet.
Interview mit Christian Rickerts, Staatssekretär bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Wir sprachen mit ihm über die aktuelle Innovationserhebung, die sein Haus gefördert hat.
#berlin, #digitalisierung, #energie, #industrie 4.0, #innovation, #innovationsstandort, #ökonomie, #studie, #unternehmen, #wachstum, #wirtschaft
Interview mit Dr. Daniel Feser zu Innovationskooperationen der Berliner Wirtschaft
#berlin, #innovationsstandort
In Berlin kooperieren 21% der innovationsaktiven Unternehmen mit Hochschulen und 15% mit öffentlichen Forschungseinrichtungen. Es gibt Hotspots für diese Kooperationen.
#innovationsstandort
Die aktuelle Innovationserhebung für Berlin weist Rekordausgaben für Forschung und Entwicklung aus und zeigt, dass sic...
#innovation, #innovationsstandort, #data, #berlin