Was macht Corona mit der Industrieforschung? Und warum sollte uns das interessieren? Über private Forschung in disruptiven Zeiten schreibt Christian Hammel, Leiter Innovation Policies & Research.
Interview mit Wirtschaftssenatorin Ramona Pop zu unserer jüngst erschienenen Studie Datenökonomie. Chancen und Rahmenbedingungen in Berlin.
Am 05. Dezember ist internationaler Tag des Ehrenamtes. Da ich mich in diesem Jahr mit der Digitalisierung der ehrenamtlich engagierten Berliner*innen beschäftige, ist das ein guter Anlass einmal zu schauen, wie es in meinem Umfeld aussieht.
Ab sofort und bis zum 27.11. sind wir mit einem Stand auf dem virtuellen Marktplatz des Innovationspreises vertreten. Man kann den Stand jederzeit besuchen, sich über unsere aktuellen Projekte informieren und neueste Studien runterladen.
Zwei Wochen war sie bei uns, da überraschte uns alle Corona. Im Interview erzählt Anett Kuntosch, wie es war, in einer solchen Ausnahmesiuation bei der Technologiestiftung anzufangen und wie sie sich jetzt eingefunden hat.
Die Berliner Wirtschaft setzt auf Innovationen. Das zeigte die Umfrage für die aktuelle Innovationserhebung.
Berlin ist der führende Standort für Künstliche Intelligenz (KI) in Deutschland. Das Potenzial, das die neuen Technologien bieten, wird aber von der Berliner Wirtschaft noch nicht voll ausgeschöpft. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen zögern, KI einzusetzen. Jetzt haben wir den Report „KI aus Anwendersicht“ vorgelegt, der zeigt, wo die Ursachen für die Zurückhaltung liegen und wie die Akzeptanz erhöht werden kann.
Aus Medellín, wo er mit einem Stipendium der Stiftung Mercator einige Zeit im städtischen Innovationslabor arbeitete, bewarb sich Mirko Hohmann um eine Stelle im CityLAB Berlin. Mit Erfolg: Ein Jahr lang arbeitete er im Team. Jetzt will er sich verändern, aber das CityLAB wird er in bester Erinnerung behalten und viele Erkenntnisse mitnehmen. Ein Interview.
Warum setzt sich Künstliche Intelligenz (KI) nur zögernd durch? Wir bereiten zurzeit einen Report zum Thema vor. Er erscheint noch vor dem Sommer.
Interview mit der Berliner Wirtschaftssenatorin Ramona Pop zum Berliner Innovationsgeschehen. Grundlage: die Zahlen aus der Innovationerhebung 2019 der Technologiestiftung Berlin.