Berlinweit gibt es ca. 84.000 Menschen die staatliche Unterstützung in Form von Grundsicherung zur Sicherung ihres Lebensunterhalts bekommen. Datenvisualisierung dazu jetzt online.
Wo in Berlin sind die meisten Leihräder unterwegs? Wann werden E-Scooter ausgeliehen? Daten von Leihrad- und E-Scooter-Anbietern verraten einiges zum Mobilitätsverhalten in Berlin. Blogbeitrag von Alexandra Kapp.
Neben privaten Fahrrädern spielen Leihräder eine immer wichtigere Rolle auf Berlins Straßen. Standortdaten der Fahrzeuge, digital zur Verfügung gestellt, würden helfen das ordnungsgemäße Abstellen zu überprüfen.
Wir haben die Kleinen Anfragen im Berliner Abgeordnetenhaus mit Open-Data-Methoden analysiert. Unser Ideation & Prototyping Lab stellt die beliebsten Themen vor und zeigt, wer fragt und wer gefragt wird.
#open data, #partizipation, #offene daten, #datenvisualisierung, #visualisierung
Geodaten gehören zu den für Open Data interessantesten Datenbeständen der öffentlichen Verwaltungen. Die Berliner Open Data Informationsstelle führte jetzt einen Workshop mit den Bezirken durch, um die Veröffentlichung der Geodaten als Open Data zu unterstützen. Weitere Veranstaltungen sind geplant.
#open data, #open, #data, #datenvisualisierung, #offene daten, #vernetzung, #workshop
In unserem neusten „Data Dive“ analysieren wir die Verfügbarkeit von offenen Daten, die für die Barrierefreiheit Berlins relevant sind.
#open, #open data, #offene daten, #berlin, #digitalisierung, #mobilität, #partizipation, #stadplanung, #stadtentwicklung, #visualisierung, #datenvisualisierung
Interview mit Dr. Sebastian Meier, dem Lead Data Scientist, über die Fördermittelvisualisierung des Ideation & Prototyping Labs
#digitalisierung, #berlin, #offene daten, #open data, #open, #big data, #visualisierung, #datenvisualisierung
Beim Berlin Open Data Day wurde über den Vorschlag des Deutschen Städte- und Gemeindebundes diskutiert, Daten der Verwaltungen zukünftig zu verkaufen.
#open data, #partizipation
Die Technologiestiftung Berlin hat die Fördermittelvergabe des Landes Berlin von 2009 bis 2017 visualisiert. Sie hat dafür auf die Daten zurückgegriffen, die die Senatsverwaltung für Finanzen auf dem Open data-Portal veröffentlicht hat.
#berlin, #offene daten, #partizipation
Open Data 2018 Konferenz in Buenos Aires
#open data, #internet, #digitalisierung