Wissenstransfer in Berlin funktioniert, jetzt kommt es darauf an, ihn funktionsfähig zu erhalten. Anmerkungen zur Innovationserhebung Berlin.
Die Innovationserhebung Berlin 2019 liefert Daten und Fakten zum Innovationsgeschehen in der Stadt. Da die Technologiestiftung diese Zahlen regelmäßig ermittelt, werden Entwicklungen deutlich.
Home-office als Regel-Arbeitsform: An der Statistik unserer Freifunk-Router deutlich zu erkennen.
Was passiert eigentlich, wenn Datenspeicherung relevante Kosten verursacht? Vermutlich Innovation! Unser Blogbeitrag zeigt die Zusammenhänge.
Die Technologiestiftung berichtet seit Jahren regelmäßig über LoRaWAN, beteiligt sich auch an der Berliner Community von The Things Network. Da freuen wir uns natürlich, dass das Thema nach der BVV Pankow jetzt auch das Plenum des Abgeordnetenhauses erreicht hat. Ein Kommentar mit Link zur Debattenaufzeichnung jetzt bei uns im Blog.
Die Technologiestiftung hat das Thema LoRaWAN ja schon länger auf die Tagesordnung gesetzt. Wir freuen uns, dass auch die Berliner Wirtschaft es nun aufgreift. Ein Kommentar von Dr. Christian Hammel.
Fortsetzung folgt. Die EU wird in den Guidelines zur Ethik von Künstlicher Intelligenz konkreter und geht nun in eine Pilotphase. Christian Hammel kommentiert.
#technologien für berlin, #KI, #wirtschaft, #wissenschaft, #technologie, #presse
Die Urheberrechtsreform wird dank Artikel 13 zum unfreiwilligen Test für das Konstrukt EU. Das Spielfeld ist unübersichtlich. Ein Kommentar.
#digitalisierung, #disruption, #presse, #urheberrecht
Technologiestiftung fordert zur Beteiligung an der EU-Konsultation zu KI und Ethik auf. Christian Hammel kommentiert.
#technologien für berlin, #KI, #wirtschaft, #wissenschaft, #technologie, #presse
Dr. Christian Hammel berichtet über das 7. Treffen der LoRaWAN-Community in Berlin.
#berlin, #digitalisierung, #freifunk