Das vom Förderverein der Technologiestiftung gespendete Community -Gateway auf dem Dach der Beuth-Hochschule hat einen Connect über 517 Kilomtern hergestellt.
Die Innovationserhebung Berlin 2019 liefert Daten und Fakten zum Innovationsgeschehen in der Stadt. Da die Technologiestiftung diese Zahlen regelmäßig ermittelt, werden Entwicklungen deutlich.
Wir haben unsere EduTechMap aktualisiert. Sie wurde auf die besonderen Bedürfnisse von Lehrer*innen und Eltern in Corona-Zeiten überarbeitet.
„Zuhause bleiben“ ist das Gebot der Stunde. Wo direkte persönliche Begegnungen wegfallen, wird das Digitale noch wichtiger. Wird Corona einen Modernisierungsschub bringen? Ein Interview mit Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin.
Auf Information und Unterhaltung durch unsere Veranstaltungen mit dem Wissenschaftsjournalisten Thomas Prinzler muss man nicht verzichten. In der Mediathek von Inforadio können zahlreiche Sendungen als Podcasts runtergeladen werden.
Home-office als Regel-Arbeitsform: An der Statistik unserer Freifunk-Router deutlich zu erkennen.
Das CityLAB hat letzten Montag die Plattform „Hack the Crisis – Berlin Edition“ gelauncht. Wer will, kann hier Ideen posten oder sich in laufende Projekte einklinken, um die Auswirkungen von Corona in Berlin abzumildern. Wie läuft es? Interview mit Benjamin Seibel, Leiter des CityLABs.
Das CityLAB Berlin startet unter https://hackthecrisis.citylab-berlin.org/ eine Online-Plattform, um Ideen und Projekte der Berliner Community rund um COVID-19 zu unterstützen.
Warum das neue LoRaWAN-Netzwerk Helium aus seiner Sicht kein mesh-Netz ist, erläutert Christian Hammel in seinem Blogbeitrag.
Die Gefahren, die von dem Coronavirus Covid19 ausgehen, werden das öffentliche Leben in Berlin für mehrere Wochen stark einschränken. Unsere Veranstaltungen müssen wir absagen. Unsere Arbeit zu Themen wie Open Data, Smart City und digitaleBildung geht weiter. Wir informieren Sie wie gewohnt!