Die Technologiestiftung stellt neue Materialien für Anbieter*innen von LoRaWAN-Workshops und für Selbstlerner*innen zur Verfügung.
Experimente waren gestern. Heute arbeiten alle an Projekten. Über Zielvorgaben und Zeitplänen geht allerdings manches verloren. Wir sollten wieder ins Machen kommen. Ein Plädoyer von Sara Reichert.
Kann man für den Ausbau der eigenen KI-Ökoystems von anderen Regionen lernen? Ja, aber einfaches Kopieren funktioniert nicht. Ein Blogbeitrag von Dr. Daniel Feser.
#KI, #innovation, #berlin, #technologien für berlin, #technologie
Das Kompetenzzentrum Wasser, das gemeinnützige Forschungszentrum im Bereich Siedlungswasserwirtschaft der Technologiestiftung Berlin und der Berliner Wassserbetriebe, hat die Geschäftsführung ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. August 2019.
#bewerbung, #forschung, #partner, #wissenschaft
Das CityLAB Berlin, das wir in Zusammenarbeit mit der Senatskanzlei Berlin betreiben, ist Teil des Zukunftspakts Verwaltung, den Senat und Bezirke im Mai geschlossen haben. Interview mit Dr. Frank Nägele, Staatssekretär für Verwaltungs- und Infrastrukturmodernisierung/Wachsende Stadt in der Senatskanzlei Berlin, zur Rolle des CityLABs für die Modernisierung der Verwaltung
#berlin, #berliner mischung, #city, #datenvisualisierung, #innovation, #partizipation, #stadtentwicklung, #stadtplanung, #veranstaltung, #vernetzung, #visualisierung, #workshop
Ein Bericht über den 102. Treffpunkt Wissenswerte zur Wiederentdeckung des Mondes von Thomas Prinzler, Wissenschaftsredakteur Inforadio (rbb).
#berlin, #technologie, #veranstaltung, #wissenschaft, #forschung